Die Eigenschadendeckung kommt am häufigsten in der Kfz-Versicherung vor. Sie trägt die Kosten, die der Versicherungsnehmer mit seinem Fahrzeug an einem anderen auf ihn zugelassenen Fahrzeug durch einen Unfall verursacht. Einige Versicherer dehnen den Eigenschaden auf weiteres Eigentum des Versicherungsnehmers aus.
Was ist eine Eigenschadenversicherung Kfz?
Eigenschadenversicherung in der Kfz-Versicherung – Die Eigenschadenversicherung wird bei leistungsstarken Versicherern i.d.R. in der Kfz- Vollkasko mitversichert. Die Eigenschadendeckung ist somit der Haftpflicht-Sachschadenersatz bei Unfällen der eigener Pkw untereinander.
Ist die Eigenschadendeckung vereinbart, wird vom Versicherer der Schaden bedingungsgemäß reguliert, wenn ein berechtigter Fahrer mit dem Pkw des Versicherungsnehmers einen anderen Pkw des Versicherungsnehmers i.d.R. außerhalb des Grundstückes des Versicherungsnehmers beschädigt. Ohne Eigenschadendeckung ist der Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Die versicherten Fahrzeuge müssen nicht beim gleichen Versicherer versichert sein. Eine Schadenregulierung bei der Eigenschadenversicherung erfolgt so, als ob das beschädigte Fahrzeug bei Versicherer im Umfang des schädigenden Fahrzeuges vollkaskoversichert wäre.
Was ist ein eigenschaden?
Ein Eigenschaden ist das Gegenteil zu einem Fremdschaden und besagt, dass du als Versicherungsnehmer:in deinen eigenen Sachen Schaden zugefügt hast.
Was ist Eigenschadenversicherung?
Eigenschadenversicherungen sind sämtliche Versicherungen, die ein Versicherungsnehmer gegen Schäden an seinem Vermögen abschließt.
Welche Versicherung zahlt bei Eigenschäden?
Der so genannte Eigenschaden ist einer der elementaren Ausschlüsse in der Haftpflichtversicherung. Als Eigenschaden wird der Schaden bezeichnet, den sich der Versicherungsnehmer ( versehentlich ) selbst zufügt. Er kann hierfür keinen Ersatz über seine eigene Haftpflichtversicherung verlangen.
- Schadenbeispiel Eigenschaden Durch einen Sturz fällt dem Versicherungsnehmer sein Smartphone aus der Hand.
- Das Display ist komplett zerstört.
- Erläuterung Die Haftpflichtversicherung ersetzt Schäden, die der Versicherte Dritten gegenüber verursacht.
- In dem Schadenbeispiel sind der Versicherungsnehmer und der Geschädigte identisch.
Der generelle Ausschluss von Eigenschäden gilt auch in der Betriebshaftpflichtversicherung, Dieser Umstand verdient Aufmerksamkeit, weil der gewerblich tätige Versicherungsnehmer meistens auch über eigenes Personal verfügt. Verursacht ein Mitarbeiter in Ausübung seiner Tätigkeit einen Schaden an Sachen seines Arbeitgebers ( des Versicherungsnehmers ), so handelt es sich um einen nicht versicherten Eigenschaden im Sinne der Haftpflichtversicherung.
Die Handlung des Mitarbeiters wird so beurteilt, als hätte der Versicherungsnehmer selbst den Schaden verursacht. Schadenbeispiel Eigenschaden durch Mitarbeiters Der Mitarbeiter belädt ein Lastregal mit dem Gabelstapler mit mehreren Europaletten, auf denen jeweils schwere Maschinenteile befestigt sind.
Durch Überschreitung der maximalen Traglast biegt sich das Lastregal durch und muss erneuert werden.
Was ist durch die Vollkasko abgedeckt?
Was zahlt die Vollkasko nicht? Typische Fälle wo die Vollkaskoversicherung nicht zahlen würde, wären Unfälle unter Drogen- oder Alkoholeinfluss. Wenn Sie während einer Führerscheinsperre trotzdem mit Ihrem Auto gefahren sind, übernimmt die Vollkaskoversicherung ebenfalls keine Schäden am Fahrzeug
Was sind Brems und Bruchschäden?
Die Versicherung von Brems-, Betriebs- und Bruchschäden ist gesonderter Bestandteil der Vollkasko-Versicherung. Hierbei handelt es sich um:
Schäden am Fahrzeug, die ihre alleinige Ursache in einem Bremsvorgang haben, z.B. Schäden an der Bremsanlage oder an den Reifen. Schäden am Fahrzeug, die ausschließlich aufgrund eines Betriebsvorganges eintreten, z.B. durch falsches Bedienen, falsches Betanken oder verrutschende Ladung. Schäden am Fahrzeug, die ihre alleinige Ursache in einer Materialermüdung, Überbeanspruchung oder Abnutzung haben. Schäden zwischen ziehendem und gezogenem Fahrzeug oder Anhänger ohne Einwirkung von außen, z.B. Rangierschäden am Zugfahrzeug durch den Anhänger. Verwindungsschäden.
Dieser Versicherungsschutz ist z.B. Bestandteil unserer PKW-Premiumschutz-Deckung,
Warum die Frage nach Wohneigentum bei Kfz-Versicherung?
Versicherungsnehmer mit selbst genutztem Wohneigentum erhalten oft einen Rabatt auf den Kfz -Versicherungsbeitrag. Der Grund: Diese Personen werden erfahrungsgemäß als risikoarme Versicherungsgruppe eingestuft.
Was bedeutet Ersatz alter Teile durch neue ohne Abzug?
Ihr Vorteil durch Verzicht – Verzichtet Ihre Kfz Versicherung auf die Regelung „Abzug neu für alt”, profitieren Sie nach einer Reparatur von neuen Ersatzteilen, ohne dass Sie die Differenz zum Neuwert selbst bezahlen müssen. Vor allem Fahrer von älteren Fahrzeugen sind im Vorteil.
Was ist die GAP Deckung?
Wann greift die GAP-Deckung? – Text Je nach Umfang der Versicherungspolice greift im Falle eines Totalschadens, bei Vandalismus, Beschädigung oder Diebstahl des Leasingfahrzeugs in der Regel die Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung. Sie leistet dann den sogenannten „Wiederbeschaffungswert” des Fahrzeugs am Schadenstag.
- Dabei handelt es sich um einen Wert, der zur Beschaffung eines gleichwertigen Fahrzeugs mit ähnlicher Ausstattung und Kilometer-Laufleistung aufgebracht werden müsste.
- Gerade bei Fahrzeugen der gehobenen Mittelklasse ist dieser Wiederbeschaffungswert oftmals geringer als der Restwert des Fahrzeugs.
- Dieser Restwert resultiert aus den noch offenen Beträgen des Leasingvertrags.
Das Ärgernis : Obwohl Sie als Leasingnehmer den totalen Wertverlust zu beklagen haben, sind Sie zur Zahlung der noch offenen Leasingraten verpflichtet. Genau hier setzt die GAP-Deckung an und zahlt die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert des Kfz.
Was ist durch die Vollkasko abgedeckt?
Was zahlt die Vollkasko nicht? Typische Fälle wo die Vollkaskoversicherung nicht zahlen würde, wären Unfälle unter Drogen- oder Alkoholeinfluss. Wenn Sie während einer Führerscheinsperre trotzdem mit Ihrem Auto gefahren sind, übernimmt die Vollkaskoversicherung ebenfalls keine Schäden am Fahrzeug