Fazit – Der Bezug von Arbeitslosengeld wird bei allen Formen der vorgezogenen Altersrente als Wartezeit berücksichtigt. Lediglich die letzten 24 Monate vor der Altersrente für besonders langjährig Versicherte sind kritisch. Zwar werden in dieser Phase Rentenbeiträge durch die Arbeitsagentur abgeführt.
Kann ich mich vor der Rente arbeitslos melden?
Muss ich vorzeitig in Rente gehen? – Wenn Sie Arbeitslosengeld 1 beziehen, darf die Arbeitsagentur Sie nicht auffordern, vorzeitig eine Altersrente zu beantragen. Auch wenn Sie Arbeitslosengeld 2 beziehen, sind sie nicht direkt gezwungen, Rente zu beantragen.
- Allerdings gilt hier – anders als beim ALG 1 –, dass Sie andere Leistungen, die Ihnen zustehen, vorrangig in Anspruch nehmen müssen.
- Haben Sie zum Beispiel ab 63 Anspruch auf eine Frührente, weil Sie lange gearbeitet haben, kann Ihnen unter Umständen das ALG 2 gestrichen werden.
- Eine Frührente hat Vorrang vor der ALG-2-Leistung.
Gibt es allerdings gute Gründe, die Frührente nicht zu beantragen, können Sie weiterhin ALG 2 beziehen, etwa wenn Sie einen neuen Job gefunden haben und kurz davor sind, wieder zu arbeiten. Oder wenn Ihre vorzeitige Rente so niedrig ist, dass staatliche Unterstützung erforderlich wäre.
Was passiert wenn ich kurz vor der Rente kündige?
Ein Aufhebungsvertrag kurz vor der Rente kann von beiden Parteien initiiert werden. Arbeitnehmer können so von ihrem Recht des vorzeitigen Renteneintritt Gebrauch machen, ohne den Weg über die Kündigung zu gehen, die mit langen Kündigungsfristen verbunden sein kann.
Kann man von der Arbeitslosigkeit direkt in die Rente gehen?
Wenn Du vor dem 1. Januar 1952 geboren bist Früher konnten Arbeitslose unter bestimmten Bedingungen mit 60 in Rente gehen. Sie mussten dann jedoch einen Abschlag von 18 Prozent in Kauf nehmen. Seit Januar 2006 wurde die Altersgrenze für diese Rente in Monatsschritten auf das 63. Lebensjahr angehoben, entsprechend geringer sind die Abschläge.
Was passiert wenn ich mit 63 arbeitslos werde?
Arbeitslosengeld und Rente – Die meisten Älteren, die 63 Jahre oder älter sind, können sich frei zwischen Arbeitslosengeld I und Rente entscheiden. Wer knapp 64 Jahre alt ist, kann derzeit sogar die abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte erhalten.
Dennoch spricht vieles dafür, dass sich Betroffene weiterhin dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen und die Leistung der Arbeitsagentur beziehen. Zunächst einmal mag einiges für die Rente sprechen. Schließlich sind Rentenbezieher ziemlich unabhängig. Für sie bestehen – anders als für Arbeitslose – keinerlei Meldepflichten mehr und sie können jederzeit so lange, wie sie wollen, in Urlaub fahren.
Doch wer diese “Freiheit” zu früh wählt, muss dafür häufig teuer bezahlen: Mit Renteneinbußen bis zum Lebensende. Drei wichtige finanzielle Gründe sprechen nämlich häufig für eine Entscheidung gegen die vorzeitige Rente und für den weiteren Bezug der Leistungen der Arbeitsagentur:
Was ist besser arbeitslos oder Rente?
Gerade bei Männern, die in den letzten Arbeitsjahren gut verdient haben, und durch ihre Versicherungsbeiträge entsprechend hohe Ansprüche bei der Arbeitslosenversicherung erworben haben, fällt das Arbeitslosengeld meist höher aus als die zu erwartende Rente.
Wie wichtig sind die letzten Jahre vor der Rente?
„Die letzten Jahre vor der Rente sind besonders wichtig!” – Das ist nicht richtig. Die Rentenhöhe hängt nicht von den Einzahlungen Ihrer letzten Arbeitsjahre ab, sondern resultiert aus Ihrem gesamten Versicherungsleben. Nur wenn Sie in den letzten Jahren vor der Rente am höchsten verdienen, haben Sie in dieser Zeit einen besonders hohen Rentenzuwachs.
Wird man mit 62 noch vom Arbeitsamt vermittelt?
Muss ich offen für einen neuen Job sein, wenn ich kurz vor der Rente stehe? – Wer Arbeitslosengeld bezieht, muss dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Dieser Maßstab gilt immer, und zwar unabhängig vom Alter. Selbst wenn Sie Arbeitslosengeld nach der Aussteuerung erhalten und aus gesundheitlichen Gründen eigentlich gar nicht arbeiten können, bleibt der Arbeitsmarkt das theoretische Ziel.
Vor diesem Hintergrund können Sie sich neuen Stellenangeboten also nicht verschließen. Auch wenn es nur noch sechs Monate bis zum Rentenstart sind. In der Praxis wird es selten vorkommen, dass Ihr Arbeitsvermittler Sie kurz vor der Rente mit ständigen Vermittlungsvorschlägen versorgt. Aber falls doch, müssen Sie sich bewerben.
Oder zumindest einen guten Grund angeben, warum Sie es bei diesem bestimmten Job gar nicht erst versuchen können.
Was ist besser Kündigung oder Aufhebungsvertrag bei Rente?
09.08.2022, 18:49 von Hallo, ich möchte nächstes Jahr in vorzeitige Rente gehen! Muss ich dafür bei meinem Arbeitgeber kündigen oder muss ein Aufhebungsvertrag geschlossen werden? Es wäre nett, wenn mich jemand darüber informieren könnte. Vielleicht auch mit einem Musterschreiben??!! Vielen leiben Dank! Gruß: Rosi 09.08.2022, 19:22 von Zitiert von: Rosi1960 Hallo, ich möchte nächstes Jahr in vorzeitige Rente gehen! Muss ich dafür bei meinem Arbeitgeber kündigen oder muss ein Aufhebungsvertrag geschlossen werden? Es wäre nett, wenn mich jemand darüber informieren könnte.
Vielleicht auch mit einem Musterschreiben??!! Vielen leiben Dank! Gruß: Rosi Hallo Rosi, der Rentenversicherung ist es ‘egal’, ob Sie selbst kündigen, gekündigt werden oder einer Aufhebung des Vertrages zustimmen, bevor Sie in eine vorzeitige Altersrente gehen. Denn das betrifft Arbeitsrecht. Und deshalb hilft z.B.
ein Blick in den Arbeitsvertrag. oder auch in ein Arbeitsrecht-Handbuch online (googelen) oder ein Gespräch mit einem Fachanwalt für Arbeitsrecht. Seitens der Rentenversicherung dürfen Sie aber auch neben einer vorgezogenen Altersrente weiter arbeiten (so denn auch Ihr Arbeitgeber das will, was wiederum Arbeitsrecht ist).
- Wegen Corona wurde die erlaubte Hinzuverdienstgrenze seit 2020 bis zzt.
- Inkl 2022 mächtig erhöht, beträgt aber ‘normal’ 6.300,00 EUR brutto/Jahr.
- Hier wird von allen Seiten mit Spannung erwartet, wie die Regelung für nächstes Jahr (2023) weiter oder gar dauerhaft erhöhend geändert wird.
- Aber diese Entscheidung wird sich sicher bis zum Jahresende hinziehen.
Also diesbezügliche Nachrichten verfolgen. Was ansonsten zu beachten wäre, finden Sie in diesem Faltblatt: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/national/altersrentner_hinzuverdienst.html Einen schönen Abend und alles Gute! 09.08.2022, 22:10 von Zitiert von: Rosi1960 Hallo, ich möchte nächstes Jahr in vorzeitige Rente gehen! Muss ich dafür bei meinem Arbeitgeber kündigen oder muss ein Aufhebungsvertrag geschlossen werden? Hallo Rosi1960, haben Sie ein Personalbüro, wo man Ihre Fragen zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses beantworten könnte? 🙂 Gruß w.
PS: natürlich müssen Sie fristgerecht kündigen = steht in Ihrem Arbeitsvertrag drin = mal aus der Mottenkiste rauskramen und nachlesen 😉 10.08.2022, 08:53 Experten-Antwort Hallo Rosi1960, Ihre Frage können die Experten von der Rentenversicherung leider nicht beantworten, da es hier um arbeitsrechtliche Ausgestaltungen geht.
Sofern Sie eine „echte” Abfindung nach dem Rentenbeginn erhalten, ist diese bei der vorgezogenen Altersrente nicht als Hinzuverdienst zu betrachten. Wird jedoch eine Zahlung des Arbeitgebers lediglich als „Abfindung” getarnt, stellt sie Arbeitsentgelt und somit auch einen Hinzuverdienst dar, der bei der vorgezogenen Altersrente zu berücksichtigen ist.
Kann ich vor Rentenbeginn aufhören zu arbeiten?
Mut zur Rentenlücke – Wer gesund ist und regulär in die Rentenkasse eingezahlt hat, geht beim selbstgewählten Ruhestand mit 60 Jahren zunächst leer aus. „Ein Renteneintritt mit nur 60 Jahren geht heute für die allermeisten Menschen nicht mehr”, sagt Dirk von der Heide, Sprecher der Deutschen Rentenversicherung.
- Eine Ausnahme gibt es nur bei Vorliegen einer Schwerbehinderung.
- Ansonsten gilt: „Wer 1952 oder später geboren ist, kann frühestens mit 63 Jahren vorzeitig in Rente gehen und muss Abschläge bei der Rentenhöhe abhängig von der für ihn gültigen Altersgrenze hinnehmen.” Konkret: für jeden Monat, den der Arbeitnehmer früher in Rente geht und keine Beiträge mehr zahlt, sinkt die staatliche Monatsrente um 0,3 Prozent.
Wer ein Jahr vor Erreichen der Regelaltersgrenze Rente beantragt, muss also damit leben, dass die monatliche Rente dauerhaft um 3,6 Prozent niedriger ausfällt. Wer statt mit 67 schon vier Jahre zuvor, also mit 63 Jahren, Rente beantragt, verzichtet auf 14,4 Prozent pro Monat. Weil die Abschläge beim vorzeitigen Renteneintritt mit teils deutliche Einbußen einhergehen, versuchen immer mehr Beitragszahler bis zum Erreichen ihres regulären Renteneintrittsalters durchzuhalten.2015 mussten daher nur noch 23 Prozent der Neurentner Abschläge hinnehmen.2011 lag dieser Anteil noch bei knapp 58 Prozent.
Wie wirkt sich ein Jahr Arbeitslosigkeit auf die Rente aus?
Zeiten der Arbeitslosigkeit werden für die Rente geringer bewertet als Erwerbsphasen. Dennoch können sie sich sowohl auf den Rentenanspruch als auch auf die Rentenhöhe auswirken. Bekommen Sie von der Agentur für Arbeit Arbeitslosen geld, sind Sie in der gesetzlichen Rentenversicherung grundsätzlich pflichtversichert.
Kann ich 2 Jahre vor Rentenbeginn kündigen?
Bestes Vorgehen für die Kündigung – Das Gesetz schreibt vor, dass Arbeitnehmer innerhalb von drei Jahren vor Erreichen des Renteneintrittsalters entscheiden, ob sie das Arbeitsverhältnis beenden möchten. Kündigen können Sie ein Jahr vor der Rente. Es reicht jedoch aus, wenn Sie die für Sie geltende Kündigungsfrist beachten.
Kann das Arbeitsamt mich mit 63 in Rente schicken?
Wenn Sie sozialversichert beschäftigt oder selbstständig tätig sind und aufstockendes ALG II erhalten, dürfen Sie mit 63 von den Ämtern nicht auf einen Rentenantrag verwiesen werden. Die Erwerbstätigkeit muss jedoch „den überwiegenden Teil der Arbeitskraft in Anspruch nehmen’.
Kann ich mit 63 in Rente gehen wenn ich arbeitslos bin?
Rente mit 63 nach Arbeitslosigkeit: Ist ein frühzeitiger Renteneintritt möglich? – Laut § 237 des Sechsten Sozialgesetzbuchs (SGB VI) haben Versicherte trotz Arbeitslosigkeit Anspruch, die Rente bereits mit 63 Jahren zu erhalten. Aber welche Personengruppe ist bezugsberechtigt? Um eine Altersrente bei Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit zu erhalten, müssen Versicherte einige Voraussetzungen erfüllen.
vor 1952 geboren sein,mindestens 15 Jahre lang versichert gewesen sein undentweder bei Rentenbeginn arbeitslos und nach Erreichen des Lebensalters von 58 ½ Jahren 52 Wochen arbeitslos gewesen sein odermindestens zwei Jahre lang Altersteilzeitarbeit ausgeübt haben.
Wollen Sie die Rente mit 63 trotz Arbeitslosigkeit erhalten, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Zusätzlich müssen zukünftige Rentner in den letzten zehn Jahren vor Rentenbeginn mindestens acht davon Pflichtbeiträge in die Rentenversicherung eingezahlt haben.
Werden alle Voraussetzungen erfüllt, so kann die Altersrente bei Arbeitslosigkeit bzw. Altersteilzeit bezogen werden. Die Rente nach der Arbeitslosigkeit kann mit 63 Jahren jedoch nur mit Abschlägen in Kauf genommen werden. Denn: Ein Renteneintrittsalter von 65 ist vorgesehen. Gehen bezugsberechtigte Rentner früher, also beispielsweise mit 63 Jahren, in Rente, so muss pro Monat ein Abschlag von 0,3 Prozent hinzugerechnet werden.
Bei zwei Jahren ist das ein Prozentsatz von 7,2 %,
Wie lange kann ich vor der Rente krank sein?
Früher in Rente wegen Krankheit: Voraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente – Wer wegen Krankheit früher in Rente gehen möchte, muss auf mindestens fünf Beitragsjahre in der gesetzlichen Rentenversicherung kommen. Dazu zählen die Pflichtbeitragszeiten aus einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.
Aber auch Kindererziehungs- und Pflegezeiten sowie freiwillige Beiträge gehören laut Stiftung Warentest dazu. Zusätzlich müssen in den fünf Jahren vor Stellung des Rentenantrags mindestens drei Jahre lang Beiträge gezahlt worden sein. Wenn Berufskrankheiten oder Arbeitsunfälle die Ursache für den früheren Renteneintritt sind, sind weniger Versicherungsjahre nötig.
Dasselbe gilt für Wehr- und Zivildienstleistende.
Personen, die 2020 eine Erwerbsminderungsrente erhalten haben | 1.820.287 |
davon Männer | 852.466 |
davon Frauen | 967.821 |
Quelle: Deutsche Rentenversicherung |
Eine weitere Voraussetzung für die frühere Rente ist, inwieweit sich die Krankheit auf die Arbeitsfähigkeit Menschen auswirkt. Versicherte haben erst dann Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente, wenn sie weniger als sechs Stunden täglich arbeiten können. Eine volle Auszahlung der Rente erfolgt erst, wenn die Betroffenen nicht mehr als drei Stunden arbeiten können. Wer wegen einer Krankheit frühzeitig in Rente gehen will, sollte seinen Krankheitsverlauf genau dokumentieren. (Symbolfoto) © Alona Antoniadis/Imago
Kann man Rente und Arbeitslosengeld gleichzeitig beziehen?
Ob ein Anspruch auf eine Altersrente besteht, geht die Arbeitsagenturen nichts an. Viele Ältere können sich demnach frei zwischen Arbeitslosengeld 1 und Rente entscheiden. Drei wichtige finanzielle Gründe sprechen gegen die vorzeitige Rente und für eine Entscheidung zum weiteren Bezug der Leistungen der Arbeitsagentur.
Wer zahlt meine Rente wenn ich arbeitslos bin?
Meldungen | Arbeitslosigkeit zählt auch für die Rente Wer seinen Job verliert, sollte sich immer arbeitslos melden. Selbst wenn kein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht, kann sich das auszahlen. Denn nur dann zählt die Zeit auch für die spätere Rente.
Wer zum Beispiel früher in Rente gehen will, muss auf eine Mindestversicherungszeit kommen. Eine gemeldete Arbeitslosigkeit hilft, diese Versicherungszeiten zu sichern. Langjährig Versicherte brauchen zum Beispiel eine Mindestversicherungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung von 35 Jahren, bevor sie in Rente gehen können.
Bei dieser Variante muss der Frührentner Abschläge auf seine Rente in Kauf nehmen. Besonders langjährig Versicherte brauchen eine Mindestversicherungszeit von 45 Jahren. Abschläge fallen bei dieser Variante nicht an. Gut zu wissen: Wird Arbeitslosengeld 1 gezahlt, übernimmt die Arbeitsagentur in der Regel auch Rentenbeiträge.
- Die Beiträge werden auf Grundlage von 80 Prozent des der Berechnung des Arbeitslosengeldes zugrunde liegenden Arbeitsentgelts gezahlt.
- Beim Arbeitslosengeld 2, das sich dem Arbeitslosengeld anschließt, gibt es den Rentenanspruch nicht.
- Diese Zeit ist aber ebenso wie die Zeit des Arbeitslosengeldes 1 für die Mindestversicherungszeiten wichtig.
Außerdem haben Arbeitslose auch Anspruch auf Reha -Leistungen, die möglicherweise beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt helfen können. Bei Fragen zu diesem Thema oder weiteren Anliegen rund um das Leistungsspektrum der gesetzlichen Rentenversicherung unterstützen Sie unsere Beraterinnen und Berater gerne am kostenfreien Service-Telefon unter der Rufnummer 0800 1000 4800.
Was bringt ein Jahr Arbeit für die Rente?
Meldungen | Länger arbeiten – Rente steigern Viele Versicherte gehen davon aus, dass sie spätestens mit dem Erreichen ihrer Regelaltersgrenze in Rente gehen müssen. Das stimmt jedoch nicht! Man kann auch über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus arbeiten.
- Für jeden Monat, den Versicherte länger beschäftigt sind und Beiträge zur Deutschen Rentenversicherung zahlen, steigt die Höhe ihrer späteren Altersrente.
- Und nicht nur die Beiträge wirken sich rentensteigernd aus.
- Zusätzlich erhalten Versicherte Zuschläge in Höhe von 0,5 Prozent für jeden Monat, den sie nach Erreichen der Regelaltersgrenze noch keine Rente beziehen, obwohl die allgemeine Wartezeit erfüllt ist.
Wünscht ein Versicherter beispielsweise, seine Rente erst ein Jahr nach dem Erreichen seiner regulären Altersgrenze zu erhalten, wird sein erworbener Rentenanspruch um 6 Prozent erhöht (12 Monate x 0,5 Prozent). Weitere Auskünfte erteilt die Deutsche Rentenversicherung unter der kostenlosen Servicetelefon- Nr.0800 1000 4800 oder hier im Internet.
Ist es sinnvoll rentenpunkte zu kaufen?
Für wen lohnt sich der Kauf von Rentenpunkten? – Das hängt maßgeblich davon ab, welcher Investitionstyp Du bist. Wenn Dir Sicherheit sehr wichtig ist, dann können sich Rentenpunkte für dich lohnen. Das Geld, dass Du in sie investierst, bekommst Du als Teil Deiner monatlichen Rente bis an Dein Lebensende ausbezahlt.
Nach einer bestimmten Zeit im Ruhestand hast Du Dein Geld also auf jeden Fall wieder raus und machst ab diesem Zeitpunkt ein Plus. Außerdem bietet der Kauf von Rentenpunkten einen nicht unerheblichen Steuervorteil, wie Du in Kapitel Fünf nachlesen kannst. An dieser Stelle sei gesagt: Rentenpunkte lohnen sich vor allem für Besserverdiener,
Aufgrund des progressiven Steuersatzes profitieren sie am meisten davon, um ihre Steuerlast zu senken. Zusatzpunkt Sicherheit : Über die Hinterbliebenenrente fließt das Geld zu einem kleineren Teil auch nach Deinem Tod an Deine engsten Familienmitglieder.
- Rentenpunkte lohnen sich für Dich nach einer gewissen Lebenszeit, die sich natürlich schwierig vorhersagen lässt.
- Dementsprechend ist es sinnvoller, sich folgendes zu fragen: Wie sehr lohnen sich Rentenpunkte im Vergleich zu anderen Möglichkeiten der Altersvorsorge ? Vorweg solltest Du wissen, dass der Wert der Rentenpunkte wegen der Rentengarantie nicht fallen kann.
Er wird sich sehr wahrscheinlich über die Rentenerhöhungen sogar steigern. Laut Daten der Deutschen Rentenversicherung betrug diese Steigerung seit 2000 im Schnitt pro Jahr rund 1,67 Prozent (West). Zum Vergleich: Bei einer langfristigen Investition über zehn oder mehr Jahre in den ETF MSCI World kannst Du mit einer Rendite von durchschnittlich sieben Prozent pro Jahr rechnen.
Je länger Dein Geld Zeit hat, sich zu vermehren – also Deine Ansparphase dauert – desto größer ist der Vorteil eines solchen Indexfonds gegenüber den Rentenpunkten. Andersherum werden Rentenpunkte attraktiver, je kürzer Du vor dem Eintritt in den Ruhestand stehst. Zudem bleibt Dir bei der Investition in ETFs ein gewisses Risiko,
Eventuell hast Du Pech und zu dem Zeitpunkt, zu dem Du in den Ruhestand gehen willst, hat Dein ETF gerade eine Schwächephase, Hast Du Dein Geld nicht rechtzeitig in sicherere Anlagen wie Festgeld umgeschichtet, kannst Du Dir selbst eventuell erst einmal nicht so viel monatliche Rente auszahlen, wie ursprünglich geplant.
- Aber auch hier gilt: Je länger Du Dein Geld in ETFs anlegst, desto geringer wird Dein Risiko, dass Schwankungen am Kapitalmarkt, Dir in die Parade fahren.
- Daher noch einmal: Wenn Dir bei einer Investition für die Altersvorsorge Sicherheiten sehr wichtig sind, kann sich der Kauf von Rentenpunkten für Dich lohnen.
Wenn es Dir um die reine Geldvermehrung geht, solltest Du von einem Kauf absehen. Falls Du Dich jetzt angesprochen fühlst, dann bieg hier lieber ab und schau am besten gleich in unseren passenden Ratgeber zu ETFs,
Kann ich vor Rentenbeginn aufhören zu arbeiten?
Mut zur Rentenlücke – Wer gesund ist und regulär in die Rentenkasse eingezahlt hat, geht beim selbstgewählten Ruhestand mit 60 Jahren zunächst leer aus. „Ein Renteneintritt mit nur 60 Jahren geht heute für die allermeisten Menschen nicht mehr”, sagt Dirk von der Heide, Sprecher der Deutschen Rentenversicherung.
Eine Ausnahme gibt es nur bei Vorliegen einer Schwerbehinderung. Ansonsten gilt: „Wer 1952 oder später geboren ist, kann frühestens mit 63 Jahren vorzeitig in Rente gehen und muss Abschläge bei der Rentenhöhe abhängig von der für ihn gültigen Altersgrenze hinnehmen.” Konkret: für jeden Monat, den der Arbeitnehmer früher in Rente geht und keine Beiträge mehr zahlt, sinkt die staatliche Monatsrente um 0,3 Prozent.
Wer ein Jahr vor Erreichen der Regelaltersgrenze Rente beantragt, muss also damit leben, dass die monatliche Rente dauerhaft um 3,6 Prozent niedriger ausfällt. Wer statt mit 67 schon vier Jahre zuvor, also mit 63 Jahren, Rente beantragt, verzichtet auf 14,4 Prozent pro Monat. Weil die Abschläge beim vorzeitigen Renteneintritt mit teils deutliche Einbußen einhergehen, versuchen immer mehr Beitragszahler bis zum Erreichen ihres regulären Renteneintrittsalters durchzuhalten.2015 mussten daher nur noch 23 Prozent der Neurentner Abschläge hinnehmen.2011 lag dieser Anteil noch bei knapp 58 Prozent.
Kann ich 2 Jahre vor Rentenbeginn kündigen?
Bestes Vorgehen für die Kündigung – Das Gesetz schreibt vor, dass Arbeitnehmer innerhalb von drei Jahren vor Erreichen des Renteneintrittsalters entscheiden, ob sie das Arbeitsverhältnis beenden möchten. Kündigen können Sie ein Jahr vor der Rente. Es reicht jedoch aus, wenn Sie die für Sie geltende Kündigungsfrist beachten.