Das erwartet Sie hier Welche Versicherung bei einer kaputten Scheibe in der Wohnung oder am Gebäude zahlt, wann Mieter selbst verantwortlich sind und was bei kaputten Fensterscheiben zu beachten ist. Das Wichtigste in Kürze
- Wenn eine Scheibe kaputt geht, ist es für Versicherung besonders wichtig, was für eine Scheibe wie und durch wen kaputt gegangen ist.
- Sind Scheiben im Haus, der Wohnung oder am Mobiliar beschädigt, greift grundsätzlich die Glasversicherung, welche im Rahmen der Hausrat- und/oder Gebäudeversicherung enthalten sein kann.
- Hat jemand anderes eine Scheibe bei Ihnen beschädigt, kommt dessen Haftpflichtversicherung dafür auf.
Sind Fenster in der Hausratversicherung?
Im Gegensatz zur Wohngebäudeversicherung, die das Gebäude und die damit fest verbundenen Gebäudeteile (Türen, Fenster, Treppen usw.) versichert, deckt die Hausratversicherung Schäden an der Einrichtung, etwa an Möbeln und Geräten, ab.
Bei welcher Versicherung sind Fensterscheiben versichert?
Glasversicherung – Was ist versichert? – Die Glasversicherung ist ein Zusatzbaustein zur Hausratversicherung. Ein Glasschaden, der an der Mobiliar- und Gebäudeverglasung entstehen kann, ist damit abgesichert. Generell versichert sind sowohl festinstallierte als auch künstlerisch bearbeitete Scheiben oder Spiegel.
Glas- und Kunststoffscheiben von Fenstern, Türen, Balkonen, Wänden, Dächern, Brüstungen, DuschkabinenGlas- und Kunststoffscheiben von Terrassen, Veranden, Loggien und Wintergärten einschließlich deren Dachverglasungen sowie WetterschutzvorbautenLichtkuppeln (aus Glas oder Kunststoff); Glasbausteine; Profilbaugläser
Glasscheiben von Bildern, Schränken, VitrinenStand-, Wand- und SchrankspiegelGlasplattenGlasscheiben und Sichtfenster von Öfen, Elektro- und Gasgeräten
Glaskeramik-Kochflächen (Ceranfelder)Aquarien und Terrarien
Bei uns sind Glaskeramik-Kochflächen sowie Aquarien und Terrarien in der Glasversicherung mitversichert. Diese kannst Du als Zusatz zur Hausratversicherung abschließen.
Wer zahlt Riss im Fenster?
1. Der Schaden wurde selbst verursacht: – Ist der Mieter oder Bewohner für die kaputte Fensterscheibe verantwortlich, z.B. durch eine Unachtsamkeit, dann muss der Schaden von ihm selbst getragen werden und nicht vom Vermieter. Je nach Versicherungsschutz und Hergang kann ggf.
Ein Teil der Kosten übernommen werden. Infrage kommen dafür die Glasversicherung oder die Hausratversicherung. Setzen Sie sich im Schadensfall direkt mit Ihrer Versicherung in Verbindung und informieren Sie den Vermieter. Dieser beauftragt einen Fachbetrieb, um das Fenster wiederinstandzusetzen. Etwas anders liegt der Fall, wenn die Fensterscheibe durch einen Unfall kaputt gegangen ist, zum Beispiel, wenn man gestolpert und durch die Balkontür gefallen ist.
Hier wenden Sie sich am besten an Ihre Unfallversicherung, um den Schaden geltend zu machen.
Was tun bei Riss im Fenster?
Sicherung und Schadensbehebung: Was tun nach einem Glasbruch? – Wenn eine Glasscheibe Risse bekommen hat, ist es ratsam, diese unmittelbar an der Schadensstelle durch Klebeband abzusichern, damit sich der Riss nicht vergrößert. Wenn das Glas nicht in allzu viele kleine Glasscherben zersprungen ist, ist es möglich, diese noch zu kleben.
Ansonsten sollten Sie besser einen Glaser kontaktieren, der die kaputte Scheibe austauschen kann. Kleinere Kratzer und Risse, zum Beispiel von Duschkabinen, Bilderrahmen oder Terrassentüren, können durch Polieren vorübergehend so gut wie unsichtbar gemacht werden. Hierfür gibt es spezielle Pasten und Polierkits.
Sie sollten die Schäden dennoch im Blick behalten, denn wenn sich Risse vergrößern, gilt es auch hier das gesamte Glas auszutauschen.
Wen anrufen wenn Fenster kaputt?
1.2. b) Mieter – Wenn in der Mietwohnung ein Fenster kaputt geht, sollte man als erstes den Vermieter anrufen. Dieser ist laut Mietrecht für die Reparatur des Fensters zuständig. Alle weiteren Schritte sollten mit ihm abgesprochen werden.
Wer zahlt bei spannungsriss?
Wer zahlt beim Spannungsriss? – Fenster sind teuer, da ist es interessant zu wissen, wer einen Schaden bezahlt. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, muss der Vermieter für den Schaden aufkommen, wenn er nicht beweisen kann, dass Sie (oder die Nachbarskinder mit dem Fußball) den Schaden verursacht haben.
Für Hausbesitzer gibt es Versicherungen, die Glasbruch einschließen. Eine solche Versicherung abzuschließen ist auf jeden Fall ratsam. Die Hersteller bezahlen bei Spannungsrissen nicht, denn ihre Garantie bezieht sich auf die Funktionsweise des Fensters, beispielsweise, dass keine Feuchtigkeit in die Zwischenräume zwischen die einzelnen Scheiben gelangt und die Scheiben von innen beschlagen (das nennt sich Kondensationsfreiheit).
Den Handwerker, der das Fenster eingebaut hat, können Sie bei einem Spannungsriss ebenso nicht in die Verantwortung ziehen. MB Artikelbild: Lina Mo/Shutterstock
Was tun wenn Fenster kaputt ist?
Fensterscheibe kaputt – was ist zu tun? – Fensterscheibe kauputt durch ein Steinwurf Ob spielende Kinder, eine kleine Unachtsamkeit oder ein Einbruch – die Fensterscheibe kann schnell einmal zu Bruch gehen oder Kratzer und Risse aufweisen. Jetzt gilt es schnell zu handeln. Unscheinbare Kratzer können meist durch einen Fachmann repariert werden.
- Größere Schäden bedürfen allerdings in der Regel einen kompletten Austausch des Glaspakets.
- Selbst kleinere Risse bergen die Gefahr, dass es zum totalen Glasbruch und somit zu Verletzungen kommen kann.
- Ist die Scheibe bereits zerbrochen, sollte das entstandene Loch abgedeckt werden.
- In dringenden Fällen können Sie dazu den Glasnotdienst rufen, um die Scheibe schnell notdürftig reparieren zu lassen, z.B.
wenn Sie im Erdgeschoss wohnen. Aber auch Sie selbst können etwas tun. Dichten Sie die Fensteröffnung mit einer Plastikplane ab, um Wind und Nässe draußen zu halten. Alternativ ist auch das Anbringen einer Spanplatte sinnvoll, um den Durchgang vor Einbrechern zu schützen.
Was gehört alles in die Hausratversicherung?
Die Definition Hausrat bezeichnet alles, was in einem Haushalt zur Einrichtung, zum Gebrauch oder zum Verbrauch dient. Zusätzlich sind diverse weitere Einschlüsse in die Hausratversicherung möglich, wie zum Beispiel der Diebstahl von Fahrrädern oder die Abdeckung von Elementarschäden und Überspannungsschäden.