Was Kostet Der Tucson In Steuer Und Versicherung?

Was Kostet Der Tucson In Steuer Und Versicherung
Als Firmenwagen ermitteln wir beim Hyundai Tucson 1. 6 Turbo Trend geldwerte Vorteile von 305,00 Euro bis 619,00 Euro. Bei 45. 000 Kilometer jährlicher Laufleistung betragen die Unterhaltskosten (12. 285,00 Euro Benzinkosten, 820,00 Euro Kfz-Haftpflichtkosten und 180,00 Euro Kfz-Steuer ) insgesamt 13.

Was kostet der Hyundai Tucson an Steuern?

Für den mit 1. 591 ccm Hubraum ausgestatteten Hyundai Tucson 1. 6 Turbo Trend müssen jährlich 180,00 Euro Kfz-Steuer gezahlt werden. Damit belegt der Hyundai Tucson 1. 6 Turbo Trend Rang 152. 040 von 190. 414 bei den günstigsten Fahrzeugen nach Kfz-Steuer. Fahrzeuge mit vergleichbaren Kfz-Steuer Kosten sind: Ford Focus 1.

  • 6 TDCi Start/Stopp Business Edition (180,00 pro Jahr, 1;
  • 560 ccm), Ford Focus 1;
  • 6 TDCi Start/Stopp Business Edition (180,00 pro Jahr, 1;
  • 560 ccm) und den Ford Focus 1;
  • 6 TDCi Start/Stopp Business Edition (180,00 pro Jahr, 1;

560 ccm). In einer ähnlichen Hubraum-Region bewegen sich folgende Autos: KIA Soul 1. 6 GDI Spirit mit 1. 591 ccm Hubraum, KIA Soul 1. 6 GDI Spirit mit 1. 591 ccm ccm Hubraum und derKIA Soul 1. 6 GDI Spirit mit 1. 591 ccm ccm Hubraum.

Wie viel kostet ein Tucson in der Versicherung?

Wie viel kostet die Kfz-Haftpflicht für den Hyundai Tucson 1. 6 Turbo? Für den Hyundai Tucson 1. 6 Turbo fallen 68,33 Euro monatliche Haftpflicht Kosten, sowie 109,67 Euro Vollkasko Kosten pro Monat an.

Was kostet der Tucson Hybrid in Steuer und Versicherung?

Berechnungsgrundlage – Die Kosten pro Kilometer sind beim Kilometerleasing insbesondere dann ausschlaggebend, wenn diese privat getragen werden müssen. Mit einer monatlichen Leasingrate von 219 € ist der Hyundai Tucson 3. Generation 1. 6 T-GDI Plug-in-Hybrid Prime Allrad Automatik ein absolut durchschnittlich preiswertes Fahrzeug.

  • Bei der Berechnung der Kosten pro Kilometer sollte aber dennoch eine Unterscheidung gemacht werden zwischen einer eher kurzen Leasingdauer (2 – 3 Jahre) und einer längeren (4 – 6 Jahre);
  • Der Einfachheit halber ignorieren wir diesen Unterschied im folgenden Rechenbeispiel und gehen von einer Leasinglaufzeit von 36 Monaten beim günstigsten Leasingpreis aus;

Beim Hyundai Tucson fällt die monatliche KFZ-Steuer mit 3 € sehr niedrig aus. Die Kosten für den Betrieb des Fahrzeugs, angetrieben mit einem Hybrid-Motor, also den Treibstoff- und Stromkosten. betragen durchschnittliche 127 € monatlich. Hinzukommen Versicherungskosten in Höhe von 138 € monatlich, eine angemessene Pauschale bedenkt man den Bruttolistenpreis von 50210 €.

  • In die Gesamtrechnung für dieses Angebot fließen auch noch die Überführungs- und Zulassungskosten in Höhe von 990 € (einmalig) mit ein;
  • Die vorangegangenen Kosten werden nun summiert und durch die Anzahl der Inklusivkilometer (10000 km multipliziert mit der Laufzeit 36 Monate) dividiert;

Die abschließende Beurteilung dieses Angebots: Die als durchschnittlich eingestuften Kosten pro Kilometer in Höhe von 0. 3 € in Verbindung zu dem sehr niedrigen effektiven Leasingfaktor von 0. 49 machen dieses Angebot zu einem echten Leasingdeal!.

See also:  Wie Lange Dauert Es Bis Der Staat Erbt?

Welche typklasse hat der Hyundai Tucson?

Bewertung der Typklassen – In der Haftpflichtversicherung ist der Hyundai Tucson 1. 6 (1349/ADS) in die Typklasse 19 auf einer Skala von 10 bis 25 eingestuft. 19 ist mittelmäßig. Die Entwicklung der Typklasse in den vergangenen fünf Jahren weist leicht nach oben.

In der Teilkaskoversicherung ist der Fahrzeugtyp in die Typklasse 21 auf einer Skala von 10 bis 33 eingestuft. 21 ist mittelmäßig. Die Entwicklung der Typklasse zeigt über die letzten fünf Jahre trotz sehr großer Schwankungen insgesamt einen Aufwärtstrend.

In der Vollkaskoversicherung ist der Fahrzeugtyp in die Typklasse 18 auf einer Skala von 10 bis 34 eingestuft. 18 ist mittelmäßig. Über die vergangenen fünf Jahre ist die Typklasse insgesamt stark herabgestuft worden.

Wie gut ist der Hyundai Tucson?

Viel Platz auf der Rückbank und im Kofferraum – Was Kostet Der Tucson In Steuer Und Versicherung Der Tucson-Kofferraum fasst 440 bis 1425 Liter © ADAC/Wolfgang Rudschies Einen sehr überzeugenden Eindruck macht der Hyundai Tucson im Innenraum. Die verwendeten Materialien wirken solide bis hochwertig, alles sieht schön und aufgeräumt aus. Auch das Platzangebot ist prima. Vorne reicht es für gut 1,95 Meter große Personen. Im Fond finden Passagiere bis zu circa zwei Meter Körpergröße wohltuend viel Bein- und genügend Kopffreiheit vor.

  • Das Kofferraum-Volumen beträgt beim Frontantriebs-Benziner nach der ADAC Messmethode 440 bis 1425 Liter, beim Allrad-Diesel sind es 410 bis 1395 Liter;
  • Die Kofferraumöffnung ist hoch und breit genug, der Laderaum dadurch gut nutzbar;

Unpraktisch ist die hohe Ladekante: Sie liegt 74 Zentimeter über der Straße , das Gepäck muss also recht hoch angehoben werden. Beim Ausladen muss das Gepäck über die innenliegende Stufe von sieben Zentimeter gelupft werden – wünschenswert wäre, dass sich Ladekante und -fläche auf einer Höhe befinden.

Nicht in allen Belangen überzeugt die Bedienbarkeit des Hyundai Tucson. Im Benziner-Testwagen war das Top-Infotainment-System mit 10,25 Zoll großem Display und Soundsystem mit acht hochwertigen Lautsprechern verbaut.

Zum einen ist aufgrund des flachen Displayformats nicht immer ein passender Kartenausschnitt zu finden. Zum anderen macht Hyundai beim völlig überflüssigen Krieg der Knöpfe mit. Zwar gibt es im Tucson eine separate Klimabedieneinheit, trotzdem muss mühsam auf einem Display herumgetoucht werden, um eine Einstellung zu ändern.

Welche Ausstattung gibt es bei Hyundai Tucson?

KFZ-Versicherung erklärt: Was wirklich wichtig ist!

Mehr Funktionen zu diesem Artikel Der neue Hyundai Tucson ist ab sofort zu Preisen ab 22. 400 Euro bestellbar. Parallel zur Markteinfhrung des Serienmodells in 4 Ausstattungslinien (Classic, Trend, Style und Premium) kann noch bis zum 10. Juli das limitierte Sondermodell Intro Edition bestellt werden. Mit seinem athletischen und modernen Design und dem markanten Hexagonal-Khlergrill sticht der neue Hyundai Tucson aus der Masse der Kompakt-SUV heraus.

  • Er wurde wie sein Vorgnger speziell fr die Ansprche europischer Autofahrer im Hyundai Europe Technical Center in Rsselsheim designt und entwickelt;
  • Wie sein Vorgnger ix35 wird er in Nosovice/Tschechien gebaut;
See also:  Wie Lange Wird Der Führerschein Entzogen Bei Alkohol Am Steuer?

Der Tucson ist also durch und durch ein waschechter Europer. Neben einem dynamischen Design, einer in diesem Segment ungewhnlich breiten Motorenpalette und der vorbildlichen Sicherheit standen bei der Entwicklung des Tucson besonders die Fahrfreude und der Fahrkomfort im Fokus der Ingenieure.

  1. Die Preise des Tucson im Detail: Der Hyundai Tucson Classic ist mit Frontantrieb und 6-Gang- Schaltgetriebe als Benziner blue 1;
  2. 6 GDI mit 97 kW (132 PS) ab 22;
  3. 400 Euro zu haben;
  4. Der Einstieg in die Diesel-Welt ist beim Tucson besonders attraktiv: Der 1;

7 Liter CRDi mit 85 kW (116 PS) kostet als Classic 24. 750 Euro. Fr den Trend (ab 24. 900 Euro) stehen zustzlich Allradantrieb und der Top-Benziner 1. 6 T-GDI mit 130 kW (177 PS) zur Verfgung. Zudem kann der Kunde hier zwischen 6-Gang-Schaltgetriebe, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Sechsstufen-Automatik whlen.

Ausschlielich den Ausstattungslinien Style (ab 29. 950 Euro) und Premium (ab 34. 450 Euro) ist der 136 kW (185 PS) starke Top-Diesel vorbehalten. Whrend der Style mit allen Motor-, Getriebe- und Antriebsmglichkeiten (bis auf den Basisbenziner) kombinierbar ist, wird der Premium nur in Verbindung mit Allradantrieb und den Top-Triebwerken ausgeliefert.

Kennzeichen aller Hyundai Tucson ist die umfangreiche Serienausstattung. So bietet bereits die Version Classic ab Werk unter anderem 16-Zoll-Alufelgen, LED-Tagfahrlicht, elektrische Fensterheber, Klimaund Audi oanlage mit Bluetooth. Eine aktive Motorhaube und sechs Airbags schtzen Fugnger und Passagiere.

  1. Beim Trend sind darber hinaus zum Beispiel 17-Zoll-Alufelgen, die Klimaautomatik und LED-Rckleuchten serienmig an Bord;
  2. Der Style verfgt zustzlich unter anderem ber den Spurhalteassistenten, Verkehrszeichenerkennung und Navigationssystem, whrend das Topmodell Premium auerdem mit 19-Zoll-Alurdern, elektrisch verstellbaren Vordersitzen, automatischem Einparkassistenten, LED-Scheinwerfern und anderen Extras vorfhrt;

Das limitierte Sondermodell Intro Edition basiert auf der Ausstattungslinie Style und bietet eine nochmals umfangreichere und in der Zusammenstellung exklusive Ausstattung. Es ist ausschlielich mit Allradantrieb und je nach Kundenwunsch mit dem Turbobenziner 1.

  1. 6l Turbo mit 130 kW (176 PS) oder dem 2;
  2. 0 CRDi-Diesel mit 100 kW (136 PS) zu haben;
  3. Die Preise der Intro Edition starten bei 31;
  4. 400 Euro;
  5. Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert fr den Hyundai Tucson Intro Edition: 7,6 – 4,6;

CO 2 -Emissionen in g/km kombiniert: 177 – 119. Energieeffizienzklasse D-A. Angaben gem den amtlichen Messverfahren.

.

Wie weit fährt der Hyundai Tucson?

Verbrauch in verschiedenen Verkehrssituationen – Der versprochene Lichtblick angesichts des nicht gerade brillanten Ergebnis auf unserer Standardstrecke ist der Spritverbrauch im dichten Verkehr Roms und im Stadt-Umland-Mix. Hier steigert der Vollhybrid-Tucson mit viel Bremsenergie-Rückgewinnung seine Effizienz. Hier die Ergebnisse unserer Tests:

  • Stadtverkehr (Rom): 5,5 Liter/100 km, 941 km Reichweite
  • Stadt-Umland-Mix: 5,9 Liter/100 km, 878 km Reichweite
  • (Italienische) Autobahn: 7,7 Liter/100 km, 670 km Reichweite
  • Spritspartest: 4,4 Liter/100 km, 1. 180 km Reichweite
  • Maximaler Verbrauch: 23,8 Liter/100 km, 218 km Reichweite
  • Maximale Reichweite im Elektromodus: 6,5 km

Wie gut ist der Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid?

Fazit: 7/10 Punkte – Alle positiven Eigenschaften, die nicht mit dem Antrieb zu tun haben und die dem Hyundai Tucson in unserem ersten Test das Traumergebnis von 9/10 Punkten beschert haben, treffen auch auf das Modell mit Plug-in-Hybrid zu. Er sieht erfrischend anders aus (muss einem gefallen), das Cockpit mit seinen vielen Tasten und Schaltern wirkt trotzdem nicht überfrachtet und der Tucson lässt sich easy bedienen.

  • Fahrwerk, Lenkung und Bremsen zeigen ebenfalls keine negativen Auffälligkeiten;
  • Trotzdem müssen wir zwei Punkte abziehen;
  • Wegen dem Plug-in-Hybrid;
  • Klar, diese Antriebe werden gefördert und so günstig leasen kann man sonst nicht, aber der Antrieb mach wirklich NUR Sinn, wenn Sie immer Strom nachladen können;

Wenn nicht ist der Tucson weder sparsam noch spaßig. Und dann würden wir für das Geld lieber den Benziner komplett rauswerfen und direkt einen Ioniq 5 empfehlen. Oder am Ende vielleicht sogar doch einen VW Tiguan 1. 4 TSI eHybrid. Der sieht zwar langweilig aus, dafür macht der PHEV-Antrieb aber einen besseren Eindruck.

Was kostet ein Hyundai Tucson mit Vollausstattung?

Das Basismodell Pure kostet 26. 800 Euro – Das Basismodell Pure mit dem 150-PS-Einstiegsbenziner kostet mindestens 26. 800 Euro. Ist der Kompakt-SUV mit dem Select-Niveau ausgestattet, steigt der Preis auf 29. 500 Euro. Mindestens 33. 500 Euro zahlt, wer den Tucson mit dem zweithöchsten Level Trend wählt.

In der Topausstattung Prime klettert die Summe auf 38. 000 Euro. In Verbindung mit der Trend- und Prime-Ausstattung erhält der 1. 6 T-GDI-Antrieb eine milde Hybridisierung über ein 48-Volt-Bordnetz. Der ab sofort bestellbare Tucson Plug-in-Hybrid kostet ab 42.

350 Euro. Er kann in den Versionen Trend und Prime oder mit dem N Line-Paket konfiguriert werden.

Welche Autos sind teuer in der Versicherung?

Welche Typklasse ist am günstigsten?

Was bedeutet Vollkasko 25?

Für die Typklasse Vollkasko fließen die Schäden am Autotyp nach einem selbst verschuldeten Unfall sowie die Teilkasko -Schäden ein. Insgesamt gibt es 25 Typklassen (10 bis 34). Bei der Versicherungsklasse für die Teilkasko zählen nur entsprechende Schäden wie Diebstahl, Wildunfall, Steinschlag oder Hagel.

Adblock
detector