Welche Rolle Spielt Der Staat Im Wirtschaftskreislauf?

Welche Rolle Spielt Der Staat Im Wirtschaftskreislauf
Erweiterter Wirtschaftskreislauf – Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Der Wirtschaftskreislauf mit Kapitalsammelstellen schließt die Möglichkeit ein, dass Haushalte nicht ihr gesamtes Einkommen konsumieren, sondern auch ein Teil davon sparen, Die Ersparnisse fließen an eine Kapitalsammelstelle,

  • Diese darf hier nicht als Bank verstanden werden, sondern als jede Form von Vermögensbildung,
  • Aus der Ersparnis fließen ebenfalls Einkommen, nämlich Zinserträge,
  • Auch die Unternehmen leisten einen Beitrag zur Vermögensbildung, etwa indem sie Rücklagen bilden (entspricht einer Ersparnis der Unternehmen) oder Abschreibungen auf ihre Produktionsanlagen vornehmen.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden diese Geldströme in der Grafik nicht dargestellt, Die Kapitalsammelstellen stellen die Spargelder dem Unternehmenssektor für Investitionen in Produktionsanlagen zur Verfügung, Eine Verzinsung des zur Verfügung gestellten Kapitals wird den Haushalten in Form von Faktoreinkommen gezahlt. Übung

Erläutern Sie in eigenen Worten die Funktion der Kapitalsammelstellen. Veranschaulichen Sie auch hier den Wirtschaftskreislauf an einem konkreten Beispiel.

Der Staat beeinflusst den Wirtschaftskreislauf in mehrfacher Hinsicht. Einerseits kassiert er Steuern und Sozialabgaben von den Wirtschaftssubjekten. Andererseits zahlt er Einkommen (Löhne und Transfereinkommen) an die Haushalte und tätigt bei den Unternehmen Käufe (staatlicher Konsum),

  • Die Beziehungen des Staates zu den Kapitalsammelstellen verdeutlichen die Ambivalenz staatlicher Aktivitäten.
  • Ist in einer Volkswirtschaft das Sparen größer als die Investitionen, die Wirtschaft also im Ungleichgewicht, so kann eine Staatliche Kreditaufnahme (Staatsverschuldung) ein Gleichgewicht herstellen (Kreditangebot = Kreditnachfrage).

Übung

Erläutern Sie in eigenen Worten die Funktion des Staates. Veranschaulichen Sie auch hier den erweiterten Wirtschaftskreislauf an einem konkreten Beispiel. In welcher Weise sind Subventionen in den Wirtscahftskreislauf einzuordnen?

Wie kann der Staat in den Wirtschaftskreislauf eingreifen?

Vollständiger Wirtschaftskreislauf – Welche Rolle Spielt Der Staat Im Wirtschaftskreislauf Weil ohne den Staat eine Volkswirtschaft nicht komplett wäre, berücksichtigt der vollständige Wirtschaftskreislauf den Sektor „Staat”, Der Staat enthält Einnahmen, beispielsweise (aber nicht nur) durch Steuern, tätigt aber auch Ausgaben, Der Staat kann dem Kreislauf in vielerlei Hinsicht Gelder entziehen und zurückgeben.

  • Die Einnahmen beziehen sich vor allem auf direkte und indirekte Steuern, die sich auf Arbeitnehmer, Bürger sowie Unternehmer auswirken.
  • Dazu gehören unter anderem die Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Abgeltungssteuer, Tabaksteuer oder auch die Biersteuer.
  • Gleichzeitig führt der Staat die e ingenommen Gelder als Transferzahlungen an die Haushalte zurück,

Familien erhalten beispielsweise Kindergeld und Arbeitssuchende Arbeitslosengeld. Damit kommt dem Staat in einer Volkswirtschaft eine spezielle Rolle zu. Auf der einen Seite darf nur er Steuern erheben, auf der anderen Seite bietet der Staat Leistungen an, die jeder Bürger beziehungsweise private Haushalt als Aufgabe des Staates sieht.

Zu den Haushalten: Von den privaten Haushalten erhält der Staat Steuern und andere Abgaben. Dies bildet für ihn eine direkte Einnahmequelle. Die Haushalte erhalten vom Staat wiederum Transferleistungen. Zu den Unternehmen: Auch von den Unternehmen erhält der Staat Steuern. Andererseits gewährt er den Unternehmen aber auch Subventionen und tritt sogar als Konsument auf, da er über staatliche Käufe oft direkt ins Marktgeschehen eingreift. Zu den Banken: Der Staat besitzt durch die Einnahmen und Ausgaben ein Haushaltsbudget, welches Defizite oder Überschüsse aufweisen kann. Die Banken verwalten dieses Budget, indem sie Überschüsse sammeln und als staatliche Ersparnisse dem Kreditmarkt zur Verfügung stellen. Defizite kann der Staat wiederum selbst durch Kreditaufnahme ausgleichen.

Der Staat kann bei einem Ungleichgewicht der Geldströme bei den Banken eingreifen. Überwiegt der Sparanteil gegenüber den Investitionen, so kann der Staat Schulden aufnehmen und an die Bank Zinsen zahlen, Damit können die Banken unter anderem den Sparzins bedienen und die Wirtschaftsleistung der Volkswirtschaft nimmt nicht ab.

Fazit Beim vollständigen Wirtschaftskreislauf wird das erweiterte Modell durch den Faktor „Staat” ergänzt. Er bildet eine geschlossene, vollständige Volkswirtschaft ab.

Welche Rolle spielt der Staat als dritter Teilnehmer am Wirtschaftskreislauf?

Vollständiger Wirtschaftskreislauf – im Video zur Stelle im Video springen (01:48) Die dritte Art nennt sich vollständiger Wirtschaftskreislauf. In diesem Modell wird zusätzlich das Wirtschaftssubjekt „Staat” mit aufgenommen. Dieser interagiert mit allen drei anderen Subjekten.

  • Der Staat nimmt von den Haushalten und von den Unternehmen jeweils Steuern und Sozialabgaben ein.
  • Im Gegenzug erhalten Haushalte Transferleistungen in Form von beispielsweise Kindergeld.
  • Von den Unternehmen konsumiert der Staat wiederum Güter (z.B.
  • Bau von Straßen) und Dienstleistungen und unterstützt diese dann unter anderem mit Subventionen (z.B.

in Form von Agrarsubventionen). Auch der Staat hat die Möglichkeit, Teile seiner Einnahmen im Finanzsektor anzusparen. Weist das öffentliche Haushaltsbudget hingegen ein Defizit auf, so kann wiederum ein Kredit aufgenommen werden. Welche Rolle Spielt Der Staat Im Wirtschaftskreislauf direkt ins Video springen Vollständiger Wirtschaftskreislauf

Wer hat die größte Macht im Wirtschaftskreislauf?

Wer hat im Wirtschaftskreislauf die größte Macht? – Je nachdem, ob es sich um den einfachen oder erweiterten Wirtschaftskreislauf handelt, gibt es entsprechend verschiedene Teilnehmer am Kreislauf. Wenn wir uns einmal den vollständigen Wirtschaftskreislauf betrachten, an dem alle Wirtschaftssubjekte beteiligt sind, stellt sich unter anderem die Frage, wer eigentlich innerhalb des Wirtschaftskreislaufes die größte Macht besitzt.

  • In Deutschland werden die meisten Menschen sicherlich den Staat als Antwort auf die Frage nennen.
  • Tatsächlich hat der Staat innerhalb unserer sozialen Marktwirtschaft einen großen Einfluss auf den Wirtschaftskreislauf bzw.
  • Kann durch verschiedene Maßnahmen einen großen Einfluss nehmen.
  • Dazu gehört zum Beispiel, dass von den anderen Wirtschaftssubjekten einerseits Steuern und zum anderen Sozialabgaben eingezogen werden.
See also:  Wie Viele Zahlen Hat Die Steuer Id?

Darüber hinaus gibt es eine Reihe indirekter Steuern und der Staat hat durch Steuersenkungen und Steuererhöhungen die Möglichkeit, indirekt Einfluss auf den Wirtschaftskreislauf zu nehmen. Ebenfalls nicht zu unterschätzen hinsichtlich der Einflussnahme am Wirtschaftskreislauf sind die Banken.

Diese haben die wichtige Aufgabe, die Zahlungsströme zu gewährleisten und grundsätzlich überhaupt erst zu ermöglichen, dass ein Wirtschaftskreislauf entsteht. Neben dem Güterstrom ist nämlich auch ein funktionierender Geldstrom notwendig, der heutzutage nahezu ausschließlich über Banken stattfindet. Größere Unternehmen, insbesondere Marktführer, können – zumindest in bestimmten Branchen – ebenfalls einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Wirtschaftskreislauf nehmen.

Den geringsten Einfluss haben sicherlich kleine Unternehmen sowie Privathaushalte, da diese mit kleineren Investitionen oder dem Konsum einzeln genommen nur einen winzigen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt beitragen. Alle Haushalte zusammengenommen hätten allerdings eine enorme Macht im Wirtschaftskreislauf, würde diese durch eine nicht vorhandene Bündelung der Interessen genutzt.

Wer ist am Wirtschaftskreislauf beteiligt?

Wer gehört zu den Wirtschaftssubjekten im Wirtschaftskreislauf? – Zu den Wirtschaftssubjekten in den hier beschriebenen Wirtschaftskreisläufen gehören: Private Haushalte, Unternehmen, Staat, Banken und Ausland. Sie werden auch als Pole oder Sektoren bezeichnet. Zusammenfassung

Was kann staatliche Wirtschaftspolitik tun?

Wirtschaftspolitik – Als “Wirtschaftspolitik” werden alle Maßnahmen und Aktivitäten des Staates bezeichnet, die das Ziel haben, das Wirtschaftsleben zu steuern, zu beeinflussen und zu ordnen. Grundlage der Wirtschaftspolitik ist die Wirtschaftsordnung des Staates.

Wie erkläre ich den Wirtschaftskreislauf?

einfacher Wirtschaftskreislauf. Der Wirtschaftskreislauf zwischen Unternehmen und privaten Haushalten übersichtliches, leicht verständliches Modell zur Darstellung der volkswirtschaftlichen Tauschvorgänge in der Form eines Kreislaufschemas. Ausgangspunkt bei der Kreislaufdarstellung ist der Umstand, dass es in der Volkswirtschaft zwei Wertkreisläufe gibt, den Interner Link: Geldkreislauf (siehe dort) und den Interner Link: Güterkreislauf (siehe dort).

  • Geldkreislauf und Güterkreislauf verlaufen in der Volkswirtschaft meistens entgegengesetzt, da Güter mit Geld bezahlt werden.
  • Beim einfachen Wirtschaftskreislauf wird von der Modellvorstellung ausgegangen, dass die Austauschbeziehungen lediglich zwischen zwei Teilnehmern am Wirtschaftsleben (Wirtschaftssubjekten), den Unternehmen und den privaten Haushalten, stattfinden.

Diese beiden Gruppen sind zu sogenannten Sektoren zusammengefasst. Im Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs bestehen keine außenwirtschaftlichen Beziehungen und auch der Staat greift nicht in das Wirtschaftsleben ein. Die privaten Haushalte stellen die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital den Unternehmen zur Verfügung, produzieren keine Güter selbst und verbrauchen ihr gesamtes Einkommen.

Die Unternehmen bieten den Menschen Arbeitsplätze und produzieren Waren und Dienstleistungen, die am Markt angeboten werden. Das Kreislaufschema zeigt nun, dass die privaten Haushalte am Markt ihre Arbeitsleistung sowie die Faktoren Kapital und Boden den Unternehmen anbieten, die diese nutzen und die Haushalte dafür bezahlen.

Die Unternehmen ihrerseits erzeugen durch Kombination der von den Haushalten erworbenen Produktionsfaktoren Güter, die sie an die Haushalte verkaufen. Die Haushalte kaufen die von den Unternehmen produzierten Güter und zahlen dafür mit ihren Geldeinkommen, das den Unternehmen als Erlös zufließt.

Damit ist der einfache Wirtschaftskreislauf geschlossen. Die Darstellung der wirtschaftlichen Tauschbeziehungen als Kreislaufschema bietet den Vorteil, dass dieses einfache Modell Schritt für Schritt über den Interner Link: erweiterten Wirtschaftskreislauf (siehe dort) bis zur Interner Link: offenen Volkswirtschaft (siehe dort) ausgebaut werden kann.

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag.6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

Was ist ein Wirtschaftskreislauf für Kinder erklärt?

Lexikon @todo: aus Preprocess von und Deine Eltern kaufen ein Auto. Das klingt ganz einfach, aber was passiert da genau? Deine Eltern tauschen ihr Geld gegen eine Sache ein, die in einer Fabrik hergestellt wurde. Das Geld für das Auto haben deine Mutter, dein Vater vorher – das ist der normale Fall – durch ihre Arbeit auf einer Arbeitsstelle verdient.

So funktioniert es ständig in der : Ein Unternehmen bezahlt für die Arbeitskraft der Mitarbeiter/innen. Diese wiederum bezahlen mit ihrem Verdienst die Güter des täglichen Lebens, die in vielen Unternehmen (in unserem Fall die Autofirma) hergestellt werden. Es findet also ein Austausch zwischen den Unternehmen und den privaten Haushalten statt.

Das lässt sich grafisch in einem Kreis darstellen und das Ganze nennt man den „einfachen Wirtschaftskreislauf”. Und nun für Expertinnen und Experten: Wenn man den „erweiterten Wirtschaftskreislauf” darstellt, werden noch andere Dinge mit einbezogen. In den Haushalten wird natürlich nicht das ganze Einkommen für Dinge des täglichen Lebens ausgeben, sondern Teile des Geldes werden zur gebracht.

Die Banken verleihen das Geld an Firmen, die wiederum neue Maschinen anschaffen können. Beim erweiterten Wirtschaftskreislauf werden also vor allem die Geldumläufe in einer berücksichtigt. Dazu zählen auch, Schulden, und anderes, das mit zu tun hat. Diese wirtschaftlichen Abläufe sind sehr kompliziert, weil auch die Geschäfte des mit dem dabei eine Rolle spielen.

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage. : Lexikon @todo: aus Preprocess

See also:  Wann Zahlt Man Kfz Steuer?

Warum ist der Wirtschaftskreislauf wichtig?

Was ist der Wirtschaftskreislauf? – Im Wirtschaftskreislauf wird der Austausch von Wirtschaftsobjekten zwischen den Wirtschaftssubjekten einer Volkswirtschaft modellhaft dargestellt. Die Analyse des Wirtschaftskreislaufs einer Volkswirtschaft wird für die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung benötigt und bildet damit auch die Grundlage für die,

private der Staat (öffentliche Haushalte) die Kapitalsammelstellen das Ausland

Unterschieden werden die einzelnen Modelle des Wirtschaftskreislaufs in :

einfacher Wirtschaftskreislauf erweiterter Wirtschaftskreislauf vollständiger Wirtschaftskreislauf Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft

Welche Rolle spielt die Bank?

Banken spielen eine wichtige Rolle im Wirtschaftskreislauf. Sie nehmen Spareinlagen unter anderem von privaten Haushalten entgegen und versorgen Unternehmen und Privatpersonen mit Geld, etwa in Form von Krediten.

Warum muss der Wirtschaftskreislauf erweitert werden?

erweiterter Wirtschaftskreislauf erweiterter Wirtschaftskreislauf. erweiterter Wirtschaftskreislauf. Schematische Darstellung der Güter- Geld- und Leistungsströme zwischen den Wirtschaftssektoren Unternehmen Staat und private Haushalte erweiterter Wirtschaftskreislauf.

Schematische Darstellung der Güter- Geld- und Leistungsströme zwischen den Wirtschaftssektoren Unternehmen Staat und private Haushalte Ergänzung des volkswirtschaftlichen Kreislaufmodells, das auf dem beruht. Im erweiterten Wirtschaftskreislauf wird davon ausgegangen, dass die privaten Haushalte einen Teil ihres Einkommens nicht für Konsumzwecke ausgeben, sondern Ersparnisse bilden und nicht alle produzierten Güter verbraucht, sondern teilweise für Investitionszwecke genutzt werden.

Das Bankensystem sorgt dabei für die Sammlung der Ersparnisse der privaten Haushalte und deren Weitergabe zur Finanzierung von Investitionen an die Unternehmen. Die mit den volkswirtschaftlichen Ersparnissen finanzierten Investitionen sorgen für eine stetige Verbesserung und Erneuerung der Maschinen und Anlagen in den Unternehmen.

Durch die Einbeziehung des Staates (Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung) wird der Wirtschaftskreislauf nochmals erweitert. Der staatliche Sektor produziert und leistet Transferzahlungen (z.B. Sozialleistungen, Subventionen), dafür fließen ihm Mittel zu (z.B. Steuern und Gebühren), die von Unternehmen und privaten Haushalten aufgebracht werden.

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag.6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016. : erweiterter Wirtschaftskreislauf

Was passiert mit dem Wirtschaftskreislauf wenn man die Steuern erhöht?

Steuererhöhungen : Durch Erhöhung der Steuern steht den Privathaushalten weniger Einkommen zur Verfügung. Die Folge: Die Konjunktur wird gedämpft. Steuererhöhungen : Durch Erhöhung der Steuern steht den Privathaushalten weniger Einkommen zur Verfügung.

Wie verhalten sich Geld und Güterkreislauf zueinander?

Von der Entlohnung, also dem Geld der Unternehmen, kaufen sich die privaten Haushalte ihre Güter und Dienstleistungen. Das nennt man Den Austausch nennt man. Güterkreislauf : Die Privaten Haushalte stellen den Unternehmen ihre Arbeitskraft, Häuser, Grundstücke und ihr erspartes Geld zur Verfügung.

Welche drei Akteure kommen beim erweiterten Wirtschaftskreislauf dazu?

Wirtschaftskreislauf – einfach erklärt Im Alltag erlebt man immer wieder dass Waren gegen Geld getauscht werden; oder auch Arbeitskraft gegen Geld. Dieser Tausch ist Teil des sogenannten Wirtschaftskreislaufs. An ihm nehmen verschiedene Akteure teil. Im einfachen Wirtschaftskreislauf gibt es auf der einen Seite private Haushalte, wie den von Caro und Peter, auf der anderen Unternehmen und den Staat.

Aber wie hängen diese nun zusammen? Im Grunde ist das ganz einfach. Caro arbeitet für ein Unternehmen, das Güter produziert. Peter arbeitet als Lehrer in einer Schule. Für ihre Arbeit bekommen beide ein Gehalt: Caro von dem Unternehmen und Peter vom Staat. Davon können sie sich Waren und Dienstleistungen kaufen.

Sie geben also ein Teil des Gehalts wieder an die Unternehmen zurück. Diese können ihre Dienstleistungen und Waren aber auch an den Staat verkaufen und werden dann für ihre Leistungen bezahlt. Aber woher nimmt der Staat das Geld dafür? Nun, einen weiteren Teil ihres Einkommens müssen Caro und Peter in Form von Steuern und Abgaben direkt an den Staat abführen.

  • Das gilt auch für Unternehmen.
  • Mit dem so eingenommenen Geld bietet der Staat dann ein breites Netz an Leistungen an.
  • Die Unternehmen erhalten von ihm zum Beispiel Subventionen oder Aufträge.
  • Den privaten Haushalten, also den Bürgern, bietet er soziale Dienstleistungen und Infrastruktur wie beispielsweise Schulen, Krankenhäuser, öffentlichen Transport oder Sicherheit.

Das ist aber noch nicht alles. Im sogenannten erweiterten Wirtschaftskreislauf kommen zunächst Banken als weitere Akteure dazu. Caro und Peter sparen Geld für ein neues Auto. Den Teil ihres Einkommens den sie noch nicht wieder aus- oder abgegeben haben bringen sie also zur Bank.

See also:  Ein Staat Ist Immer Nur So Frei Wie Sein Waffengesetz?

Die Bank verwaltet ihr Geld und zahlt ihnen dafür Zinsen. Banken vergeben aber auch Kredite: Fehlt einem Unternehmen oder einem privaten Haushalt Geld, zum Beispiel für eine neue Produktionsanlage oder ein neues Auto, kann ihnen die Bank das Geld leihen. Dafür müssen jedoch Zinsen an die Bank gezahlt werden, die üblicherweise deutlich höher sind, als die Zinsen, die man für Guthaben auf der Bank bekommt.

So erwirtschaften Banken dann einen Teil ihres Gewinns. Es findet also ein ständiger Austausch von Leistungen und Geld zwischen den Akteuren statt; dies hält den Wirtschaftskreislauf in Gang. Waren und Dienstleistungen werden jedoch nicht nur im eigenen Land gekauft.

In einer globalisierten Welt, nimmt der Austausch von Geld und Waren auch über die eigenen Landesgrenzen hinweg immer weiter zu. So wurden zum Beispiel auch einige Teile von Caros und Peters neuem Auto von dem Autohersteller im Ausland eingekauft. Dadurch wird dann nicht nur der Wirtschaftskreislauf im eigenen Land gestützt, sondern auch im Ausland.

Ausländische Unternehmen zählen also ebenfalls zu den Akteuren des erweiterten Wirtschaftskreislaufs. Gar nicht so kompliziert finden Caro und Peter. : Wirtschaftskreislauf – einfach erklärt

Was ist der Wirtschaftskreislauf einfach erklärt?

einfacher Wirtschaftskreislauf. Der Wirtschaftskreislauf zwischen Unternehmen und privaten Haushalten übersichtliches, leicht verständliches Modell zur Darstellung der volkswirtschaftlichen Tauschvorgänge in der Form eines Kreislaufschemas. Ausgangspunkt bei der Kreislaufdarstellung ist der Umstand, dass es in der Volkswirtschaft zwei Wertkreisläufe gibt, den Interner Link: Geldkreislauf (siehe dort) und den Interner Link: Güterkreislauf (siehe dort).

  1. Geldkreislauf und Güterkreislauf verlaufen in der Volkswirtschaft meistens entgegengesetzt, da Güter mit Geld bezahlt werden.
  2. Beim einfachen Wirtschaftskreislauf wird von der Modellvorstellung ausgegangen, dass die Austauschbeziehungen lediglich zwischen zwei Teilnehmern am Wirtschaftsleben (Wirtschaftssubjekten), den Unternehmen und den privaten Haushalten, stattfinden.

Diese beiden Gruppen sind zu sogenannten Sektoren zusammengefasst. Im Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs bestehen keine außenwirtschaftlichen Beziehungen und auch der Staat greift nicht in das Wirtschaftsleben ein. Die privaten Haushalte stellen die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital den Unternehmen zur Verfügung, produzieren keine Güter selbst und verbrauchen ihr gesamtes Einkommen.

  • Die Unternehmen bieten den Menschen Arbeitsplätze und produzieren Waren und Dienstleistungen, die am Markt angeboten werden.
  • Das Kreislaufschema zeigt nun, dass die privaten Haushalte am Markt ihre Arbeitsleistung sowie die Faktoren Kapital und Boden den Unternehmen anbieten, die diese nutzen und die Haushalte dafür bezahlen.

Die Unternehmen ihrerseits erzeugen durch Kombination der von den Haushalten erworbenen Produktionsfaktoren Güter, die sie an die Haushalte verkaufen. Die Haushalte kaufen die von den Unternehmen produzierten Güter und zahlen dafür mit ihren Geldeinkommen, das den Unternehmen als Erlös zufließt.

Damit ist der einfache Wirtschaftskreislauf geschlossen. Die Darstellung der wirtschaftlichen Tauschbeziehungen als Kreislaufschema bietet den Vorteil, dass dieses einfache Modell Schritt für Schritt über den Interner Link: erweiterten Wirtschaftskreislauf (siehe dort) bis zur Interner Link: offenen Volkswirtschaft (siehe dort) ausgebaut werden kann.

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag.6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

Wie ist staatliches Handeln legitimiert?

Normatives Legitimationsverständnis – Die Existenz von Staaten wird üblicherweise normativ legitimiert durch die Staatszwecke : Die Einschränkungen, die ein Staat für seine Staatsangehörigen immer mit sich bringt, sind demnach in erster Linie gerechtfertigt, weil er eine Friedensordnung gewährleistet, in der sie vor der Selbstsucht und der Aggressivität ihrer Mitmenschen innerhalb und außerhalb geschützt werden.

  • Außerdem sichert er eine gerechte Gemeinschaftsordnung, in der sie ihre Persönlichkeit frei entfalten können.
  • In der politischen Philosophie wird seit der Frühen Neuzeit daraus der Schluss gezogen, dass die Legitimation der Herrschenden erlischt, sobald sie diese Zwecke nicht erreichen, also ungerecht regieren.

Die Beherrschten haben in diesem Fall ein Widerstandsrecht, Die demokratische Rechtfertigung des Staates fügt keine weiteren Staatszwecke hinzu. Im pluralistisch verstandenen demokratischen Rechtsstaat dürfen sich die Bürger ihre jeweils eigenen Zwecke setzen und in größtmöglicher Freiheit zu erreichen suchen.

Gleichzeitig sollen sie aber an der Staatsgewalt partizipieren, In einer Demokratie ist der Staat also dann legitimiert, wenn er seine Ordnungs- und Ausgleichsfunktion unter größtmöglicher Zustimmung und Mitbestimmung aller zu erfüllen sucht. In den westlichen Demokratien setzte sich die Auffassung durch, dass sie sowohl durch die Kombination von bestimmten Wertüberzeugungen wie die Menschenrechte, konstitutiven Verfahren zur Partizipation, Entscheidungsbildung und Kontrolle von Herrschaft sowie das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit legitimiert sind.

In der neomarxistischen Theorie vom Spätkapitalismus wird dies als nur scheinhafte „Massenlegitimation” abgetan: Indem „falsche Bedürfnisse” erzeugt und wohlfahrtsstaatlich befriedigt würden, werde vom weiterhin bestehenden Hauptwiderspruch des Kapitalismus abgelenkt.

Adblock
detector