Voice Match-Clips von der Registrierung löschen – Wenn Sie Google Assistant für die Verwendung von Voice Match einrichten, werden die von Ihren Sprachmodellen erstellten Audioaufnahmen in Ihrem Google-Konto gespeichert. Sie können diese Aufzeichnungen in Ihrem Google-Konto löschen.
- Gehen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet auf g.co/assistant/enrollment-clips,
- Tippen Sie auf Alle Anmeldungen löschen Löschen,
Was passiert wenn ich sage Hey Google?
Schritt 5: “Ok Google” sagen – Wenn Sie wissen möchten, ob das Problem behoben wurde, sagen Sie „Hey Google”. So sorgen Sie dafür, dass Google Assistant Ihre Stimme erkennt:
- Wenn es zu laut ist, sorgen Sie bitte für eine ruhigere Geräuschkulisse.
- Sagen Sie „Hey Google” so, als würden Sie sich normal unterhalten.
Wie heißt Alexa von Google?
Amazon Alexa – Amazon Alexa erweitert auch weiterhin das Angebot an koppelbaren Produkten. Alexa hat einen ziemlichen Vorsprung gegenüber Google Assistant. Es gibt nämlich mehr Produkte, die mit Alexa kompatibel sind. Ein Teil davon ist nur auf dem US-Markt erhältlich. Die Software hinter der Google-Assistant-App und der Amazon-Alexa-App wird kontinuierlich verbessert. Jede Plattform hat ihre eigenen Schwerpunkte. Beispielsweise kann Amazon Alexa mit anderen smarten Produkten gekoppelt werden, und Google Assistant verfügt über einen eigenen Cloud-Dienst zum Speichern deiner Lieblingsmusik.
- Beide Plattformen sind sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten kompatibel.
- Die Integration vorhandener Apps auf deinem Smart-Gerät funktioniert sowohl in Google Assistant als auch in Amazon Alexa reibungslos.
- Mit einem Signalwort gibst du deinem Sprachassistenten einen Befehl.
- Beim Google Assistant ist es „Hey Google” oder „Ok Google” und bei Alexa ist es „Alexa”.
Danach können Google Assistant oder Alexa etwas für dich erledigen. Daher funktionieren beide Sprachassistenten in dieser Hinsicht gleich. Der Unterschied liegt hauptsächlich in bestimmten Funktionen. Bei Alexa hat man mehr Zeit, um einen zweiten Befehl ohne den Auslöser „Alexa” zu erteilen.
Wie heißt Siri von Google?
Googles Antwort auf Siri ist Google Assistant. Dieser lässt sich auf neueren Android-Smartphones sowie auf Lautsprechern und Smartwatches aufrufen und steht seit letztem Jahr auch in deutscher Sprache zur Verfügung.
Werden wir vom Smartphone abgehört?
Fazit: Konzerne haben deine Daten – sie müssen dich nicht unbedingt belauschen – Konzerne wie Google und Facebook haben definitiv ein Interesse an uns und unseren Daten und damit auch ein Motiv, uns zu belauschen. Technisch wäre es möglich, dass das Smartphone mithört.
- Voraussetzung dafür sind die Berechtigungen, die wir unseren Apps erteilen.
- Trotzdem ist das unwahrscheinlich.
- Es gibt keine Hinweise, dass die Apps ohne Aktivierung auf das Mikro zugreifen und Daten an einen Server übermitteln.
- Auch weil die Übertragung so vieler Daten messbar wäre.
- Die wahrscheinlichste Antwort auf die Frage, warum manchmal erschreckend passende Werbung angezeigt wird, ist zum einen unsere selektive Wahrnehmung und zum anderen die Datenspur, die wir im Internet hinterlassen und mit denen die Konzerne Interessen punktgenau berechnen können.
Aber: Mit Sicherheit sagen können wir es nicht. Facebook, Google und Co. lassen sich nicht wirklich in die Karten schauen. Die Algorithmen, die Werbung auswählen oder Suchergebnisse sortieren, halten die Firmen sogar für die meisten Mitarbeiter geheim. Für uns als Nutzerinnen und Nutzer ist das Geschäft mit der Werbung sehr undurchsichtig, obwohl es um uns geht.
Welche Google Befehle gibt es?
Telefonieren und schreiben
Aktion | Ok- Google – Befehl |
---|---|
Kontakt anrufen | Ok Google, rufe an! |
Mailbox abhören | Ok Google, höre Mailbox ab! |
E-Mail verschicken | Ok Google, verschicke E-Mail an /. |
SMS verschicken | Ok Google, verschicke SMS an /! |
Warum ist Alexa besser als Siri?
Siri vs. Alexa vs. Google Assistant: Die Sprachassistenten im Vergleich – YouTube / Apple Deutschland Siri ist die Sprachassistentin von Apple, die es bereits seit 2011 für das iPhone gibt (zuvor gab es ab 2010 bereits vorübergehend eine Siri-App).2018 brachte Apple mit dem HomePod erstmals einen Smart Speaker mit Siri auf den Markt, 2020 folgte der HomePod Mini,2021 wurde der Verkauf des großen HomePod allerdings eingestellt – seitdem ist nur noch das Mini-Modell erhältlich.
- Bis heute ist Siri NUR auf Apple-Geräten verfügbar beziehungsweise in Apple CarPlay integriert.
- Der Befehl zur Aktivierung der KI lautet immer „Hey Siri”.
- Auf dem HomePod Mini beherrscht Siri sämtliche Funktionen, die auch von iPhone, iPad und Mac bekannt sind.
- Die Sprachassistentin kann Fragen beantworten, Wettervorhersagen geben, Nachrichten vorlesen, Anrufe tätigen, Termine erstellen oder Musik von Apple Music abspielen.
Besonders praktisch ist die nahtlose Integration anderer Apple-Geräte, wenn man einen HomePod nutzt, Kompatible Smart-Home-Geräte können ebenfalls eingebunden werden. Alexa von Amazon ist vermutlich der aktuell bekannteste Sprachassistent. Die KI kam erstmals im Jahr 2014 auf dem ersten Smart Speaker von Amazon zum Einsatz, dem Echo.
- Der Hersteller wählte den Namen „Alexa”, da der harte Konsonant X gut von einer Spracherkennungssoftware erkannt werden kann.
- Zugleich ist „Alexa” eine Anspielung auf die Bibliothek von Alexandria.
- Der Sprachbefehl zur Aktivierung lautet schlicht “Alexa”.
- Alexa steht auf unzähligen Geräten zur Verfügung.
Neben den verschiedenen Smart Speakern der Echo-Familie gibt es den Sprachassistenten auch auf den Lautsprechern anderer Hersteller wie Bose oder Sono s, auf Smart TVs, Smartphones, Laptops und sogar in Autos. Mit Alexa kannst du kompatible Smart-Home-Geräte steuern, Musik hören, Erinnerungen und Timer erstellen, Fragen beantworten lassen oder Nachrichten vorlesen lassen.
Wer ist Siri und wer ist Alexa?
Wie funktionieren die Sprachassistenten? – Die wohl bekanntesten Sprachassistenten sind Siri von Apple, Alexa von Amazon und der etwas jüngere Google Assistant. Auch Microsoft hat mit Cortana nachgezogen, bei Samsung heißt er Bixby. Sprachassistenten sind nicht mehr nur in Smartphones vorhanden, sondern mittlerweile auch an Lautsprechern oder im Auto.
Außerdem können Sprachassistenten unterschiedliche Geräte steuern, die sich mit ihnen verbinden lassen. So zum Beispiel viele Smart-Home-Produkte, wie Lampen, Garagentore oder TV. Beispiel : Bei der Alexa-App können Sie eine Suche starten, um Geräte in der Nähe zu finden, die Sie steuern können. Für diese werden dann die nutzbaren Befehle angezeigt.
Alexa kann Ihnen nach erfolgreicher Kopplung mit der smarten Waschmaschine zum Beispiel mitteilen, wann die Wäsche fertig ist. Die Sprachassistenten haben alle eins gemeinsam: Sie erkennen Schlüsselwörter und reagieren auf diese. Der Prozess geschieht über eine Kontaktaufnahme mit der Cloud des Anbieters.
Wie heißt Alexa noch?
Wer die Sprachassistentin Amazon Alexa aktivieren möchte, kann sie zukünftig auch mit dem neuen Aktivierungswort „Ziggy’ ansprechen.
Wie heißt die Alexa von Apple?
Siri nutzt On‑Device Intelligenz – Der HomePod mini arbeitet mit deinem iPhone zusammen, wenn du dir deine Nachrichten oder Notizen vorlesen lässt. Alles wird direkt auf dem Gerät verarbeitet, Apple erhält dabei keinen Zugriff auf diese Daten.
Wer ist schlauer Alexa oder Google?
In dieser Disziplin schneidet Google Assistant besser als Alexa ab, auch wenn Amazons Dienst in den vergangenen Monaten viel dazugelernt hat. Gerade bei den Wissensfragen wäre der Google Assistant wohl noch besser, wenn er mehr Toleranz bei der Formulierung der Fragen zeigen würde.
Wer ist Siri und wer ist Alexa?
Wie funktionieren die Sprachassistenten? – Die wohl bekanntesten Sprachassistenten sind Siri von Apple, Alexa von Amazon und der etwas jüngere Google Assistant. Auch Microsoft hat mit Cortana nachgezogen, bei Samsung heißt er Bixby. Sprachassistenten sind nicht mehr nur in Smartphones vorhanden, sondern mittlerweile auch an Lautsprechern oder im Auto.
- Außerdem können Sprachassistenten unterschiedliche Geräte steuern, die sich mit ihnen verbinden lassen.
- So zum Beispiel viele Smart-Home-Produkte, wie Lampen, Garagentore oder TV.
- Beispiel : Bei der Alexa-App können Sie eine Suche starten, um Geräte in der Nähe zu finden, die Sie steuern können.
- Für diese werden dann die nutzbaren Befehle angezeigt.
Alexa kann Ihnen nach erfolgreicher Kopplung mit der smarten Waschmaschine zum Beispiel mitteilen, wann die Wäsche fertig ist. Die Sprachassistenten haben alle eins gemeinsam: Sie erkennen Schlüsselwörter und reagieren auf diese. Der Prozess geschieht über eine Kontaktaufnahme mit der Cloud des Anbieters.
Wie heißt die Siri bei Android?
Samsung Bixby ist ein digitaler Assistent ähnlich Amazons Alexa und Apples Siri. Er reagiert auf Sprachbefehle, kann Gegenstände in Bildern erkennen und einiges mehr. So gesehen steht der Name Bixby für eine Vielzahl von Diensten und Tools, die alle unter einem gemeinsamen Dach angeboten werden.
Offiziell vorgestellt wurde der Assistent im März 2017 und das Samsung Galaxy S8 war das erste Gerät mit Bixby an Bord. Später kündigte Samsung an, dass auch die Kühlschränke der „Family Hub 2.0″-Serie den Sprachassistenten bekommen. Experten sind aber vor allem gespannt auf Bixby 2.0, denn hier wird Samsung die vielversprechende Technologie des Startups „Viv” integrieren.
Mehr dazu weiter unten.
Hat Google auch Siri?
Welcher Assistent wahrt die Privatsphäre am besten? – Inzwischen dürfte fast jedem Nutzer bewusst sein, dass Alexa, Siri und Google Assistant immer zuhören und Spracheingaben in den Datenbanken und Servern der Anbieter ausgewertet werden. Aufgezeichnet und nach Hause gefunkt wird aber erst, wenn sie ihr Signalwort hören.
- Aber es kann auch vorkommen, dass im Alltagsgespräch der Smart Speaker meint, er habe dieses Signalwort gehört zu haben.
- Wer komplett auf Nummer sichergehen will, dass wirklich nur das Gewünschte weitergegeben wird, kann die Mikrofone der Geräte per Knopfdruck stummschalten.
- Dann ist allerdings auch kein Gespräch mit den Smart Speakern möglich.
In den Apps zu Alexa und Google Assistant lässt sich zudem einstellen, was die Anbieter speichern dürfen. Dort kann auch festgelegt werden, dass Aufzeichnungen zeitnah gelöscht werden. Das geht bei Alexa auch auf Kommando: „Alexa, lösche alles, was ich heute gesagt habe.” Siri geht ohnehin sparsam mit privaten Daten um.
Was ist besser Siri oder Alexa?
Welcher Dienst versteht seine Nutzer am besten? – Ein Test von loupventures.com zeigt, dass Amazons Alexa zwar aufgeholt hat, aber dennoch nur 61 Prozent der 800 Fragen richtig beantwortet. Siri erreichte einen Wert von 79 Prozent und Google schaffte es auf 86 Prozent richtig beantworteter Fragen.
Die falsch beantworteten Fragen betrafen Eigennamen, etwa die eines Geschäfts. Sie waren für die Sprachassistenten schwer zu identifizieren. Die Tester haben die Sprachassistenten in fünf verschiedenen Kategorien befragt: Lokal, Einkauf, Navigation, Information und Befehl. In insgesamt vier Kategorien war Google am besten.
Nur in der Kategorie Befehl, also beispielsweise “Erinnere mich morgen um zwei an den Termin mit Ben”, war Apples Siri deutlich besser. Alexa erreichte hier nur einen Wert von 69 Prozent. Dass Alexa noch nicht alle Befehle versteht, zeigte sich auch in unserem Test zum Amazon Fire TV Cube, den Sie hier noch mal nachlesen können.