warum braucht google mein geburtsdatum? Wenn Sie Ihr Geburtsdatum per Kreditkarte bestätigen, wird möglicherweise eine Kreditkartenautorisierung für einen kleinen Betrag in Ihrem Konto angezeigt. Dadurch wird geprüft, ob Ihre Karte und Ihr Konto gültig sind. Ihre Karte wird nicht belastet und die Autorisierung wird kurze Zeit später aufgehoben.
Bin ich verpflichtet bei Google Mein Geburtsdatum anzugeben?
Prinzipiell sind hier nur zwei Felder verpflichtend: Der Name und das Geburtsdatum. Für den Namen reicht es, einen Vornamen anzugeben. Das Geburtsdatum kann nicht gelöscht, wohl aber geändert werden.
Warum muss ich bei Google mein Alter bestätigen?
So funktioniert der Altersnachweis – Wenn Sie ein Foto Ihres amtlichen Ausweises aufnehmen und hochladen, wird es sicher gespeichert und nicht veröffentlicht. Es wird gelöscht, sobald Ihr Geburtsdatum erfolgreich bestätigt wurde. Mit Ihrem amtlichen Ausweis kann Google:
- Bestätigen, dass er aktuell und gültig ist
- Bestätigen, dass Sie alt genug sind, um auf bestimmte Inhalte, Funktionen oder Dienste zuzugreifen
- Überprüfungsdienste für Google-Produkte optimieren und besser vor Betrug und Missbrauch schützen.
Ihr amtlicher Ausweis kann in Übereinstimmung mit den Google-Sicherheitsrichtlinien manuell geprüft werden. Sie erhalten eine E-Mail von Google, wenn die Überprüfung abgeschlossen ist. Wie können wir die Seite verbessern? : Zugriff auf Inhalte und Funktionen mit Altersbeschränkung
Kann man das Geburtsdatum beim Google-Konto ändern?
Wie verwendet Google Ihr Geburtsdatum? – Google kann Ihr Geburtsdatum für die folgenden Zwecke verwenden:
- Prüfen, ob Sie das Mindestalter für die Nutzung bestimmter Dienste und Funktionen erreicht haben; zum Beispiel sind YouTube-Videos mit Altersbeschränkungen nicht für Kinder verfügbar
- Anzeigen eines Geburtstagsdesigns in der Google Suche am passenden Datum
- Bestimmen Ihrer Altersgruppe für personalisierte Empfehlungen und Werbung, wobei Sie die Möglichkeit haben, personalisierte Werbung zu deaktivieren
Geschlecht In Ihrem Google-Konto können Sie im Abschnitt Geschlecht Folgendes tun:
- Geschlecht angeben
- Sich gegen die Angabe Ihres Geschlechts entscheiden
- Ein benutzerdefiniertes Geschlecht hinzufügen und auswählen, wie Sie angesprochen werden möchten
Wie kann ich bei Google mein Alter verifizieren?
Bestätigen, dass Sie das Mindestalter für ein nicht beaufsichtigtes Google-Konto erreicht haben. Wenn Sie das Mindestalter erreicht haben, können Sie Ihr Alter mit einem amtlichen Ausweis bestätigen. Gegebenenfalls können Sie Ihr Alter auch mit einer Kreditkarte bestätigen.
Warum muss ich mich immer wieder bei Google anmelden?
Von Nicht-Google-Konten abgemeldet bleiben – Mit diesen Tipps können Sie verhindern, dass Sie automatisch in Nicht-Google-Konten angemeldet werden.
- Deaktivieren Sie das Speichern von Passwörtern in Google Chrome, Mozilla Firefox und Windows Internet Explorer, Achten Sie darauf, dass die Wiederherstellungsinformationen Ihres Google-Kontos und anderer Dienste, die Sie nutzen, auf dem neuesten Stand sind.
- Leeren Sie den Cache Ihres Browsers und löschen Sie die Cookies. Hinweis : Durch das Löschen der Cookies können Sie das Problem zwar unter Umständen beheben, allerdings werden so auch Ihre gespeicherten Einstellungen für besuchte Websites entfernt.
Wie bekomme ich die Meldung Kontoaktion erforderlich weg?
Wie kann ich die Meldung deaktivieren? – Taucht auch auf Deinem Android-Gerät die Benachrichtigung „Kontoaktion erforderlich” immer wieder auf, haben wir eine Lösung für Dich: Füge das entsprechende Google-Konto einfach erneut auf Deinem Smartphone oder Tablet hinzu. Hier erklären wir, wie das geht:
- Stelle sicher, dass Du Dich an Dein Google-Passwort erinnerst. Ist das nicht der Fall, setze Dein Google-Passwort zurück, bevor Du fortfährst.
- Gehe auf Deinem Android-Smartphone in die Einstellungen, tippe auf „Google” und wähle das Google-Konto aus, bei dem Du immer wieder die „Kontoaktion erforderlich”-Benachrichtigung erhältst.
- Tippe oben rechts auf die drei Punkte und anschließend auf den Befehl „Konto entfernen”. Dabei musst Du keine Angst haben, dass Daten verloren gehen – sie bleiben auf jeden Fall erhalten.
- Nun musst Du dieses Konto wieder anmelden. Dazu gehst Du erneut in die Einstellungen.
- Tippe dort auf „Konten” und anschließend auf „Konto hinzufügen”.
- Wähle „Google” aus und gib Deine Account-Daten ein.
- Tippe auf „Anmelden”, damit Dein Smartphone erneut mit diesem Google-Konto verknüpft wird und die Inhalte des Accounts synchronisiert werden können.
Ab sofort sollten die lästigen „Kontoaktion erforderlich”-Benachrichtigungen der Vergangenheit angehören. Ist das nicht der Fall, gibt es noch eine zweite Lösung: Gehe in die Benachrichtigungseinstellungen und deaktiviere dort Benachrichtigungen durch den Google Play Store.
- Google-Konto: Standortverlauf und Aktivitäten automatisch löschen
- Google Play Store: Dein Konto wechseln & Geräte verwalten
- Google-Konto: Deine Käufe am Smartphone & Computer einsehen
Warum ist mein Google-Konto gesperrt?
Gründe für Kontodeaktivierungen – Meist werden Google-Konten deaktiviert, wenn der Kontoinhaber gegen unsere Richtlinien verstoßen hat. Die Google-Richtlinien umfassen Folgendes:
- Sonstige Richtlinien für unsere Produkte und Dienste. Hier finden Sie einige Beispiele für diese Richtlinien.
Im Folgenden sind einige häufige Gründe für Kontodeaktivierungen aufgeführt. Sie führen nicht bei allen Google-Diensten zur Deaktivierung des Kontos. Konto-Hacking oder Kontodiebstahl Melden Sie sich nicht im Konto eines anderen Nutzers an und nutzen Sie nicht das Konto eines anderen Nutzers, es sei denn, er hat es Ihnen ausdrücklich erlaubt.
- Automatische Anrufe oder Nachrichten Nutzen Sie Google-Dienste nicht für automatisierte Telefonanrufe oder dazu, Nachrichten automatisch zu senden (Robodialing).
- Bei automatisierten Anrufen werden computergesteuerte Autodialer verwendet, um voraufgezeichnete Nachrichten zu senden.
- Verstoß gegen Produktrichtlinien Sexueller Missbrauch und Ausbeutung von Kindern Verwenden Sie Google-Dienste nicht in einer Weise, durch die Kinder ausgebeutet oder missbraucht werden.
Wir greifen bei folgenden Arten von Inhalten ein:
- Darstellungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern, einschließlich Zeichentrick.
- Cyber-Grooming, z.B. eine Onlinefreundschaft mit einem Kind, um online oder offline sexuellen Kontakt herzustellen und/oder sexuelle Bilder mit diesem Kind auszutauschen
- Sexuelle Erpressung, z.B. Bedrohung oder Erpressung eines Kindes durch echten oder vermeintlichen Zugriff auf intime Bilder dieses Kindes.
- Sexualisierung von Minderjährigen, z.B. Bilder, die den sexuellen Missbrauch von Kindern zeigen, propagieren oder dazu animieren oder Kinder auf eine Weise darstellen, die zur sexuellen Ausbeutung von Kindern führen könnte.
- Kinderhandel, z.B. das Angebot oder die Anwerbung von einem Kind zum kommerziellen sexuellen Missbrauch.
Das betrifft alle Inhalte, die in Google-Diensten erstellt, geteilt, gesendet oder hochgeladen werden. Wenn wir auf Fälle der Ausbeutung von Kindern stoßen, ergreifen wir geeignete Maßnahmen. Wir können die Fälle z.B. dem National Center for Missing & Exploited Children (Nationales Zentrum für vermisste und ausgebeutete Kinder) oder den zuständigen Strafverfolgungsbehörden melden und Konten deaktivieren.
Hinweis für einige unserer Kommunikationsdienste: Innerhalb der Europäischen Union decken einige unserer Kommunikationsdienste den sexuellen Missbrauch von Kindern im Internet gemäß der Verordnung (EU) 2021/1232 auf, die zwecks Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet eine Ausnahme der Vertraulichkeit der Kommunikation gemäß der Richtlinie 2002/58/EG vorsieht.
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Konto versehentlich deaktiviert wurde, können Sie gemäß der Verordnung (EU) 2021/1232 eine Überprüfung beantragen und bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres Landes eine Beschwerde einlegen. Außerdem haben Sie das Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf vor einem zuständigen Gericht.
- Eine falsche Identität annehmen, um Menschen zu täuschen Nutzen Sie Google-Dienste nicht dazu, eine falsche Identität anzunehmen und Menschen zu Handlungen zu verleiten (Social Engineering).
- Es verstößt gegen unsere Richtlinien, eine Gmail-Adresse zu erstellen, die impliziert, dass jemand für eine Firma oder Regierungsorganisation arbeitet, obwohl dies nicht den Tatsachen entspricht.
Wenn Sie jedoch beispielsweise ein Fan-E-Mail-Konto mit dem Namen eines Prominenten erstellen möchten, ist das kein Problem. Verstöße gegen Export- oder Sanktionsgesetze Verwenden Sie Google-Dienste oder Ihr Konto nicht in einer Weise, die einen Verstoß gegen geltende Export- oder Sanktionsgesetze verursachen könnte.
- Wenn Sie oder Ihre Organisation von Sanktionen betroffen sind oder im Namen einer von Sanktionen betroffenen Person oder Organisation handeln, können Ihr Konto und alle zugehörigen Konten deaktiviert werden.
- Belästigung, Mobbing und Drohungen Belästigen, mobben oder bedrohen Sie keine anderen Personen.
Google-Dienste dürfen auch nicht verwendet werden, um andere zu diesen Aktivitäten zu ermutigen oder anzustiften. Bedenken Sie, dass Belästigungen im Internet in vielen Ländern illegal sind und ernste Konsequenzen im realen Leben haben können. Wenn wir über eine Androhung von Gewalt oder andere gefährliche Situationen benachrichtigt werden, können wir geeignete Maßnahmen ergreifen und den Vorfall auch den relevanten Behörden melden.
- Hohe Anzahl von Anrufen Nutzen Sie Google-Dienste nicht dazu, eine hohe Anzahl von Anrufen an ein Telefonnetz abzusetzen (Traffic Pumping) und so auf unlautere Weise Geld zu verdienen.
- Identitätsdiebstahl und Vortäuschung einer falschen Identität Geben Sie sich nicht als eine andere Person oder Organisation aus und täuschen Sie keine falsche Identität vor.
Die Verwendung falscher Identitäten im Rahmen von Parodien und Satire und von Pseudonymen oder Künstlernamen ist zulässig. Vermeiden Sie Inhalte, die Ihre Zielgruppe in Bezug auf Ihre wahre Identität täuschen könnten. Malware, Phishing und andere schädliche Aktivitäten Nutzen Sie Google-Dienste nicht für Folgendes:
- Malware : Versenden von schädlichem oder unerwünschtem Code bzw. schädlicher oder unerwünschter Software, z.B. von Viren
- Phishing : Beschaffung privater Informationen anderer Nutzer durch Diebstahl oder Trickbetrug, bei dem Nutzer zur Preisgabe ihrer Informationen verleitet werden
- Beschädigung oder Beeinträchtigung der Netzwerke, Server oder sonstigen Systeme von Google (z.B. Cyberangriffe)
Sexuell explizite Inhalte Verbreiten Sie keine sexuell expliziten Inhalte, darunter:
- Nacktheit
- Nicht jugendfreie sexuelle Handlungen
- Pornografische Inhalte
- Umleitung von Zugriffen auf kommerzielle Pornografiewebsites
Gestattet sind Inhalte zu pädagogischen, dokumentarischen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Zwecken. Spamming Nutzen Sie Google-Dienste nicht dazu, anderen unerwünschte Inhalte (Spam) zu senden. Bei Spam kann es sich um E-Mails, Kommentare, Fotos, Rezensionen oder andere Inhalte handeln, die in Google-Diensten erstellt oder geteilt werden. Dies sind nützliche allgemeine Regeln:
- Vermeiden Sie das Senden von unerwünschten Werbe- oder kommerziellen Inhalten.
- Senden Sie keine Inhalte an Nutzer, die Sie nicht kennen, oder an sehr viele Nutzer auf einmal.
Terroristische Inhalte Verwenden Sie Google-Dienste nicht, um Inhalte zu teilen, die folgenden Zweck haben:
- Rekrutierung für terroristische Organisationen
- Anstiftung zur Gewalt
- Verherrlichung von Terroranschlägen
- Propagieren von Terroranschlägen
Verwendung mehrerer Konten zum Zweck des Missbrauchs
- Erstellen bzw. verwenden Sie nicht mehrere Konten, um gegen die Richtlinien von Google zu verstoßen.
- Verwenden Sie keine Programme (Bots), um gefälschte Konten zu erstellen.
Viele Nutzer haben in der Tat mehr als ein Google-Konto, z.B. eines für private und eines für geschäftliche Zwecke. In solchen Fällen sind mehrere Konten vollkommen in Ordnung. Gültige rechtliche Ersuchen
Warum werde ich aus meinem Google-Konto abgemeldet?
Google “Kontoaktion erforderlich” – das steckt dahinter – Diese Meldung erscheint auf Ihrem Android-Smartphone meist dann, wenn Google sich nicht sicher ist, ob Ihr Konto noch aktiv ist. In diesem Falle genügt ein kurzer, Allerdings taucht die Benachrichtigung auch immer wieder ohne erkennbaren Grund auf, was bei Android-Nutzern für Frustration sorgen kann.
Warum Anmeldedaten erforderlich?
Google “Kontoaktion erforderlich” – was heißt das? –
Die Meldung “Kontoaktion erforderlich” erscheint meist dann, wenn Google nicht sicher ist, ob der entsprechende Account überhaupt noch verwendet wird. In manchen Fällen taucht die Benachrichtigung auch ohne erkennbaren Grund. Klicken Sie auf die Meldung, werden Sie dazu aufgefordert, das Passwort Ihres Google-Kontos erneut einzugeben. Im Regelfall hilft das auch und die Sache ist damit erledigt. Wenn beim erneuten Anmelden in Ihrem Google-Konto die Meldung erneut erscheint, haben wir im nächsten Absatz die Lösung für das Problem.
Google: Kontoaktion erforderlich (Pixabay)
Was passiert wenn man Google-Konto entfernen?
Konten auf Android-Geräten hinzufügen oder entfernen Sie können auf Ihrem Smartphone Konten einrichten, über die Sie auf Ihre E-Mails, Kontakte und Ihren Kalender zugreifen sowie Apps aus dem Google Play Store herunterladen können. Wenn Sie ein Konto hinzufügen, werden die mit diesem Konto verknüpften Informationen automatisch mit Ihrem Smartphone synchronisiert.
Öffnen Sie die App “Einstellungen” auf Ihrem Smartphone. Tippen Sie auf Konten Wenn “Konten” nicht angezeigt wird, tippen Sie auf Nutzer und Konten, Tippen Sie unten auf Konto hinzufügen, Tippen Sie auf den Kontotyp, den Sie hinzufügen möchten. Falls Sie ein Google-Konto hinzufügen möchten, tippen Sie auf Google, Wenn Sie sich mit einem Google-Konto anmelden, werden E-Mails, Kontakte, Kalendertermine und andere diesem Konto zugeordnete Daten automatisch mit Ihrem Smartphone synchronisiert. Falls Sie ein anderes privates Konto hinzufügen möchten, tippen Sie auf Privat (IMAP) oder Privat (POP3), In der Regel sollten Sie einen dieser Typen auswählen, wenn Sie ein E-Mail-Programm wie Microsoft Outlook oder Apple Mail verwenden. Folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm. Wenn Sie Konten hinzufügen, müssen Sie aus Sicherheitsgründen möglicherweise das Muster, die PIN oder das Passwort für Ihr Smartphone eingeben.
Tipp : Wenn Sie Ihr Smartphone einem Freund leihen möchten, können Sie ein oder ein erstellen, anstatt ein Konto hinzuzufügen.
Warum kann ich mich nicht mit meinem Google-Konto anmelden?
Vertrauenswürdige Geräte und Standorte verwenden –
Möglicherweise werden Sie an der Anmeldung gehindert, wenn das verwendete Gerät oder der Standort neu ist. Versuchen Sie es noch einmal mit einem geläufigen Gerät oder an einem üblichen Standort. Melden Sie sich auf dem neuen Gerät in Ihrem Google-Konto an und versuchen Sie es noch einmal in der darauffolgenden Woche.
Kann mein Google-Konto nicht bestätigen?
Probleme beheben – Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, aber Ihre Identität nicht bestätigen können, um eine Aktion durchzuführen, lesen Sie unten den entsprechenden Abschnitt. Sie erhalten die Meldung „Vertrauliche Aktion blockiert” Zum Schutz Ihres Kontos werden Sie möglicherweise daran gehindert, einige vertrauliche Aktionen auszuführen, wenn eines oder mehrere der folgenden Elemente nicht seit mindestens sieben Tagen mit Ihrem Google-Konto verknüpft ist:
- das Gerät, mit dem Sie sich in Ihrem Google-Konto angemeldet haben
- die Telefonnummer
- der Sicherheitsschlüssel
Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, Ihre Identität zu bestätigen, versuchen Sie Folgendes:
- Richten Sie die Bestätigung in zwei Schritten in Ihrem Konto ein. Warten Sie anschließend mindestens sieben Tage, bevor Sie es noch einmal versuchen. Weitere Informationen
- Fügen Sie Ihrem Google-Konto eine Telefonnummer zur Kontowiederherstellung hinzu, Warten Sie anschließend mindestens sieben Tage, bevor Sie es noch einmal versuchen. Weitere Informationen
- Melden Sie sich auf einem Mobilgerät über die Google App oder die Gmail App in Ihrem Google-Konto an. Warten Sie anschließend mindestens sieben Tage, bevor Sie es noch einmal versuchen.
Sie können Ihr Gerät nicht verwenden
Ist ein Google-Konto Pflicht?
/ Ratgeber / Google / Android-Smartphone ohne Google-Konto: So gehts ohne die Datenkrake Auch wenn Google das vermutlich gerne hätte: Ein Google-Konto ist nicht zwingend erforderlich, um ein Android-Smartphone zu benutzen. Zwar bietet dir ein solches Konto viele Vorteile, jedoch ist Google für das Sammeln von Nutzerdaten bekannt. Die Anmeldung lässt sich überspringen. Die Aufforderung sich mit einem Google Konto einzuloggen oder ein neues Konto zu erstellen, kann bei der Einrichtung nicht mit „nein” weggeklickt werden. Stattdessen lässt sich der Schritt jedoch „vorerst” überspringen.