Huawei Technologies Co., Ltd 华为技術公司 | |
---|---|
Rechtsform | Limited |
Gründung | 1987 |
Sitz | Huawei Headquarters Bantian, Longgang, Shenzhen 518116, Volksrepublik China |
Leitung | Vorsitzender des Board of Directors Liang Hua |
Mitarbeiterzahl | 197.000 |
Umsatz | 115,8 Mrd. Euro (2020) |
Branche | Telekommunikation |
Website | www.huawei.com |
Stand: 1. April 2021 |
Huawei Technologies in Shenzhen Huawei-Industriepark in Shenzhen Huawei ( chinesisch 華為 / 华为, Pinyin Huáwéi IPA Anhören ? / i, amtlich 華為技術公司 / 华为技术公司, Huáwéi Jìshù Gōngsī, englisch Huawei Technologies Co., Ltd.) ist ein 1987 von Ren Zhengfei gegründeter Telekommunikationsausrüster und Hardwarehersteller mit Sitz in Shenzhen, einer Sonderwirtschaftszone in China,2018 gehörte er auch zu den größten Herstellern von Wechselrichtern,
- Der Konzern hatte Ende 2020 weltweit rund 197.000 Mitarbeiter.
- Der Jahresumsatz 2020 betrug ca.116 Mrd.
- Euro, der Nettogewinn betrug 8,4 Mrd. Euro.
- Im April 2020 war Huawei kurzzeitig der größte Smartphone-Produzent der Welt nach Absatzzahlen vor Samsung und Apple,
- Schwerpunkt des Unternehmens ist die Entwicklung und Herstellung von Geräten der Kommunikationstechnik,
Dazu gehören unter anderem Mobilfunk ( UMTS, GSM, GPRS, GSM-R, WiMAX ), aber auch xDSL, optische Netze, Netzwerk-Komponenten, WLAN Access Points, Server und Switches. Die Europazentrale des Huawei-Konzerns befindet sich in Düsseldorf, Aufgrund der angespannten politischen Situation in Europa, die Sicherheitsbedenken in der Lieferung von 5G-Komponenten aus dem Hause Huawei hegt, plant Huawei zur Schaffung größerer Akzeptanz und Transparenz ein Werk für 5G-Netztechnik in Frankreich.2019 wurde der Huawei Campus Ox Horn mit etwa 25.000 Beschäftigten bei Shengzen und etwa 50 km von Dongguan entfernt fertig; dort wurden zwölf verschiedene europäische Gebäude, darunter das Heidelberger Schloss, nachgebaut.
Wird Huawei wieder Google bekommen?
Verfasst von Joscha am 29. Dezember 2022 Von Joscha am 29. Dezember 2022 Seitdem die US-Regierung Huawei den Zugriff auf Google verwehrt hat, ist für Huawei-Fans nichts mehr wie es einmal war. Sämtliche neuen Huawei Smartphones seit der P40 Reihe müssen von Werk aus auf die Google Dienste und 5G Empfang verzichten.
Dieses Faktum hat die Android-Community dazu bewegt, nach Mitteln und Wegen zu suchen, die Google Dienste doch noch nachträglich auf Huawei Smartphones zu bringen. Und sie ist fündig geworden. Wir haben mittlerweile schon so viele Anleitungen zum Thema Huawei & Google gemacht, dass wir in einer Übersicht zusammenfassen möchten, was der aktuelle Stand der Dinge ist.
Dieser Guide soll Dir dabei helfen, für dein Smartphone und deine Anwendung die richtige Lösung zu finden.
Was ersetzt Google bei Huawei?
Huaweis Neuanfang mit HMS statt Google-Apps – Für neue Huawei-Handys gelten andere Regeln. Es ist nur ein Buchstabe von GMS zu HMS, aber die Unterschiede sind groß. Zwar bildet auch bei den Handys mit HMS Android in einer Open-Source-Variante die Basis für das Betriebssystem, aber viele Apps fehlen von Haus aus.
- Mit Googles Play Store vor allem der Zugang auf die bekannten Apps.
- Statt auf den digitalen Marktplatz setzt Huawei bei neuen Geräten auf seine eigene “App Gallery”.
- Das Angebot wächst, aber es bleiben Lücken, auch wenn sich zahlreiche Apps über Umwege nachrüsten lassen.
- Viele Apps stellen Sie auf Wunsch bei der Einrichtung mit Phone-Clone wieder her.
“AppSuche” oder “Petal Search” liefern unkompliziert Links auf sogenannte APKs, die Installationsdateien von Apps. So lässt sich etwa Google Maps nachträglich installieren. Allerdings gibt es so keine automatischen Updates und längst nicht alle Apps. Generell ist das Prozedere zwar nicht kompliziert, aber trotzdem eher was für fortgeschrittene Nutzerinnen und Nutzer.
Nicht automatisch schlecht, aber eben anders. Nichts für Gewohnheitstiere. Außerdem lassen sich Kauf-Apps oder Medien aus dem Play Store nicht einfach so importieren. Daran muss man beim Kauf eines neuen Huawei-Modells denken. Darum wertet COMPUTER BILD aktuelle Huawei-Handys ohne Google-Apps um eine ganze Note ab.
Das erklärt das vergleichsweise schlechte Abschneiden der neuen Modelle des Herstellers im Test.
Wie funktioniert jetzt Huawei ohne Google?
Nummer 2: Petal Search – Petal Search ist so was wie eine Suchmaschine, bei der auch Installationsdateien von Android-Apps gefunden werden können. Diese App ist von Huawei und ist auf Handys ohne Google-Lizenzierung vorinstalliert. Die Anwendungen kommen dabei aus externen Quellen, die laut Huawei als sicher gelten.
- Bei WhatsApp ist das etwa die offizielle Website von WhatsApp, wo man die Installationsdatei herunterladen kann.
- Via Petal Search findest du zwar fast alle wichtigen Android-Apps und kannst diese auch installieren, doch Vorsicht: Diese kommen aus alternativen Quellen, die nicht gefährlich sein können.
Zwar scannt Huawei jede Installationsdatei nach möglichen Gefahren, doch ist dies keine Garantie, dass eine App nicht modifiziert worden ist. Damit kann schadhafter Code auf dein Smartphone gelangen. Daher solltest du Apps, die sensitive Informationen enthalten, nicht via Petal Search bezogen werden.
Kann ich auf einem Huawei Google installieren?
So installieren Sie den Play Store auf Huawei – Um den Google Play Store auf einem Huawei Smartphone zu installieren, ist die Installation von Gspace eine gute Möglichkeit. Da seit einigen Jahren Huawei ohne Android funktioniert, benötigt die Installation des Google Play Stores einige Schritte.
Suchen Sie in der Huawei AppGallery nach Gspace, Installieren Sie diese App. Öffnen Sie die App. Tippen Sie auf “Start”. Sie müssen einige Berechtigungen erteilen und dann “Continue” und “Enable” klicken. Erlauben Sie die Installation der App und gehen dann zurück. Laden Sie nun die App Shortcut-Maker herunter. Suchen Sie in Ihren Dateien im Download-Ordner nach der Datei. Wählen Sie die Datei “Playstore-Shortcut.zip” und ” Extrahieren in”. Bestätigen Sie mit “Ok” und klicken dann auf “anzeigen”. Nach der Installation öffnen Sie die App. In der App wählen Sie erst “Verlauf” dann bei den drei kleinen Punkten oben rechts “Wiederherstellen”. Suchen Sie die Datei “shortcuts.smf” und wählen Sie diese aus. Klicken Sie im Verlauf auf das Play Store Icon und fügen Sie eine Verknüpfung hinzu. Auf dem Homescreen sollten Sie die Play Store-Verknüpfung sehen. Entfernen Sie in den Geräteeinstellungen Ihres Huawei Smartphones die Akkuoptimierung bei Gspace. Gehen Sie dafür über “Akkuoptimierung”, “Nicht zugelassen” zu “Alle Apps” und wählen bei Gspace “nicht zulassen”. Erteilen Sie in den Einstellungen über “Apps” Gspace alle Berechtigungen. Nun können Sie über die Verknüpfung Apps aus dem Google Play Store herunterladen. Diese Apps sind dann in Gspace zu finden. Für die heruntergeladenen Apps können Sie in Gspace ebenfalls Verknüpfungen für den Homescreen erstellen.
Nachdem der Google Play Store auf Huawei installiert wurde, können Sie eine Verknüpfung auf dem Homebildschirm erstellen. imago images / Zoonar Das könnte Sie auch interessieren:
Kann ich Gmail auf Huawei nutzen?
HUAWEI P40 ohne Google: Diese Dienste fehlen – Aufgrund des Handelsstreits muss HUAWEI bis mindestens 2021 auf die bekannten Google-Dienste verzichten. Alle Geräte des Herstellers, die nach Mai 2019 verkauft werden, dürfen die bewährten Anwendungen nicht installiert haben.
Hierzu gehören unter anderem der Google Play Store, Google Maps, Gmail und YouTube, die auf dem P40, P40 lite oder P40 Pro fehlen. Android als Betriebssystem darf hingegen weiterhin auf den P40-Geräten laufen. Ausgestattet sind die P40-Modelle mit Android 10 des Open-Source-Projekts AOSP und der eigenen Oberfläche EMUI 10.1.
Die Benutzeroberfläche unterscheidet sich kaum vom bekannten Android-Layout. Für die Funktionen der meisten fehlenden Google-Dienste gibt es zuverlässige Alternativen, die sich auf dem HUAWEI P40 installieren lassen:
Google Chrome: Firefox, Opera oder eine andere Browser-AppGoogle Docs und Tabellen: Microsoft Word und ExcelGoogle Maps: Eine dieser Navi-Apps,Gmail: Anmeldung im Google-Mail-Account ist über vorinstallierte Mail-App möglich.
Andere Dienste wie YouTube lassen sich direkt über die Browser-App aufrufen. Auf manche Apps muss man hingegen aktuell komplett auf dem HUAWEI P40 verzichten. Der aktuell am meisten vermisste Vertreter ist die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts,
Die App muss auf die Google-API zurückgreifen. An einer Lösung für HUAWEI-Geräte wird derzeit gearbeitet. Daneben gibt es keinen Support für die WearOS-App. Entsprechendes Zubehör lässt sich nicht mit dem P40 nutzen. Auch die Banking-Apps der großen Institute laufen derzeit noch überhaupt nicht oder nicht zuverlässig auf den neuen HUAWEI-Handys.
Sind die meisten Streaming-Apps wie Netflix über andere Wege zu erreichen, fehlt hier die Chromecast-Unterstützung.
Sind Huawei Handys Google fähig?
Neue Huawei-Smartphones werden seit einiger Zeit nicht mehr mit dem Android-Betriebssystem und anderen Google-Diensten ausgeliefert. Grund dafür sind Restriktionen der damaligen US-Regierung unter Donald Trump.
Hat das P30 noch Google?
Huawei Mate 20 – Das Huawei Mate 20 verbindet Premium-Features mit einem fairen Preis. Du bekommst ein Smartphone, das von Werk aus mit Android 9 und einem großen 4.000-mAh-Akku ausgestattet ist. Außerdem taktet im Huawei Mate 20 der Hochleistungsprozessor Kirin 980, der mit bis zu 4 GB Arbeitsspeicher eine starke Leistung garantiert.
Warum ist iPhone besser als Huawei?
Fazit: Platz 1 geht an das iPhone vor Huawei und Samsung – Von den drei Premium-Smartphones schneidet das iPhone 11 Pro am besten ab. Für den teuren Preis dürfen Nutzer eine sehr gute Akkulaufzeit, eine Top-Kamera und eine schnelle Performance erwarten.
- Aufgrund dieser drei Top-Werte geht Platz eins an Apple.
- Wirklich nur knapp dahinter folgt das Huawei P30 Pro, das mit seiner Triple-Kamera von Leica immer noch der Maßstab für Handykameras ist, wie unser Test gezeigt hat.2020 dürfen sich Apple und Samsung gerne ein Beispiel an Huaweis herausragender Kamera nehmen, denn das Fotoschießen macht mit dem Huawei P30 Pro richtig Spaß.
Zudem konnte auch das große und kontrastreiche Display überzeugen. Auf Rang drei landet schließlich das Samsung Galaxy S10, das bei der Akkulaufzeit und teils bei der Kamera Federn lassen musste. Dafür kann das Galaxy S10 das beste Display für sich beanspruchen.
Wie lange gibt es noch Updates für Huawei?
EMUI 12: Für diese Smartphones soll das Android-Update erscheinen – Für diese Android-Smartphones hat Huawei den Rollout von EMUI 12 angekündigt:
Huawei Mate40 Pro Huawei Mate30 und Mate30 Pro Huawei Mate20, Mate20 X, Mate20 X 5G, Mate20 RS und Mate20 Pro Huawei Mate10, Mate10 Pro und Mate10 Porsche Design Huawei Mate Xs Huawei P40, P40 Pro und P40 Pro+ Huawei P30 und P30 Pro Huawei P20 und P20 Pro Huawei nova 7, nova 7i und nova 7 SE Huawei nova 5T Huawei nova 4 und nova 4e Huawei Y9 Prime 2019 und Y9s Huawei Y8P
Die hier genannten Smartphones sollen das Update alle im Laufe der ersten Jahreshälfte von 2022 erhalten. Für viele Modelle, darunter das Huawei Mate Xs und das P40 Pro, ist der Rollout von EMUI 12 laut Huawei auch bereits beendet. Bei anderen Geräten läuft die Verteilung noch – und findet in Wellen statt.