Google Maps-Experten fragen – Falls die oben genannten Lösungen nicht helfen, finden Sie weitere Vorschläge im Google Maps-Hilfeforum, Sollte sich die Ladegeschwindigkeit von Google Maps nicht verbessern, können Sie uns Feedback geben, War das hilfreich? Wie können wir die Seite verbessern?
Warum lädt Maps so langsam?
Google Maps für Android beschleunigen – Auf Geräten mit Android können temporäre Daten Google Maps ausbremsen. Mit ein paar Klicks lässt sich die App aber wieder bereinigen. Die genaue Vorgehensweise kann sich je nach Android-Version und Anbieter allerdings ein wenig unterscheiden:
- Öffnen Sie die “Einstellungen” auf Ihrem Gerät.
- Wählen Sie “Apps & Benachrichtigungen” und dann “App-Info” aus, um zu einer Übersicht der installierten Apps zu gelangen.
- Tippen Sie auf “Maps” beziehungsweise “Google Maps”.
- Auf der Seite “App-Info” wählen Sie “Speicher” aus.
- Mit dem Button “Cache leeren” entfernen Sie temporäre Dateien, die sich während der Nutzung der App angesammelt haben.
- Über den Button “Daten löschen” werden außerdem alle lokal gespeicherten Nutzerdaten der App entfernt. Auch dadurch lassen sich Probleme mit der App beheben, Sie sollten sich zuvor aber sicher sein, dass Sie so keine wichtigen Daten verlieren.
- In manchen Fällen kann es zudem helfen, Google Maps auf den Werkszustand zurückzusetzen. Kehren Sie dafür auf die Seite “App-Info” zurück. Klicken Sie auf die drei Punkte oben rechts und wählen Sie “Updates deinstallieren” aus.
Google Maps läuft langsam: Cache und Daten löschen (Bild: Thomas Zick)
Warum Laggt Google Maps?
Wenn Google Maps langsam ist: App-Daten löschen kann helfen ist eigentlich als zuverlässige und flotte Lösung zur Navigation und Ortssuche bekannt. Hin und wieder scheint allerdings der Wurm drin und die App präsentiert sich ausgesprochen träge. Dies kann sich darin äußern, dass keine Suchergebnisse angezeigt, eine Routenführung nicht berechnet oder Fehlermeldungen wie „Schlechte Verbindung” angezeigt werden.
Schuld daran können fehlerhafte Daten im Speicher der Anwendung sein. Wenn also die üblichen Prozeduren wie das oder ein nicht helfen, könnte die etwas versteckte Option zum Löschen der von Google Maps gespeicherten Cache-Daten zum Erfolg führen. Aber Achtung: Bei dieser Prozedur werden sämtliche Cache-Daten und Cookies der App vom iPhone gelöscht, dazu zählen auch die zur Offline-Nutzung heruntergeladenen Kartenbereiche.
Falls ihr Google Maps mit Login nutzt, müsst ihr euch im Anschluss wieder bei der App anmelden, um über den vollen Funktionsumfang zu verfügen. Die Taste „App-Daten löschen” findet ihr in den Einstellungen der App im Bereich „Info, Datenschutz & Bedingungen”.
Wie kann ich bei Google Maps die schnellste Route einstellen?
Schritte in der Google Maps App: –
- Öffnen Sie auf Ihrem Mobilgerät die Google Maps App,
- Tippen Sie auf „Profilbild oder Initiale” „Einstellungen” Navigationseinstellungen,
- Scrollen Sie zu „Routenoptionen”.
- Wenn Sie die kraftstoffsparende Routenplanung aktivieren oder deaktivieren möchten, tippen Sie auf Kraftstoffsparende Routen bevorzugen,
- Tippen Sie auf Motortyp, um den gewünschten Typ auszuwählen. Wählen Sie den Motortyp aus tippen Sie auf Fertig,
- Öffnen Sie auf Ihrem Mobilgerät die Google Maps App,
- Suchen Sie nach dem gewünschten Ziel oder tippen Sie auf der Karte darauf.
- Tippen Sie links unten auf Route,
- Wischen Sie die untere Leiste nach oben.
- Tippen Sie auf Motortyp ändern,
- Wählen Sie den Motortyp aus tippen Sie auf Fertig,
Hat Google Maps eine Störung?
Alle Google Maps Meldungen der letzten 24 Stunden Keine Störung bekannt!
Warum lädt alles so langsam?
Warum ist mein PC so langsam? – Warum Ihr PC so langsam ist, kann viele verschiedene Ursachen haben. Neben veralteter Hardware, überfrachtetem Autostart oder überladener Festplatte und zu viel Software kann es auch einfach daran liegen, dass Sie schon länger nicht mehr Ihren PC heruntergefahren haben.
Warum hat Google Maps keine Geschwindigkeit?
Geschwindigkeitsbegrenzungen in Google Maps – Während Nutzer im Ausland direkt in der Anwendung sehen können, ob sie eine Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten oder nicht, ist diese Funktion für deutsche Nutzer hingegen nicht verfügbar.
- Über einen Umweg ist diese Funktion jedoch auch für Sie nutzbar. Voraussetzung ist ein funktionierendes Android-Gerät. Auf dem iPhone können Sie sich keine Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen lassen.
- Offizielle Gründe, warum die Funktion bei Google Maps nicht integriert ist, gibt es nicht.
- Da jedoch Apps zur Warnung vor Blitzern in Deutschland verboten sind, hat diese Entscheidung wohl einen rechtlichen Hintergrund.
- Um die Funktion trotzdem zu aktivieren, ist eine externe App vonnöten. Laden Sie sich die App Velociraptor – Speed Limits & Speedometer dafür kostenlos herunter.
- Nach dem Öffnen der App müssen Sie die notwendigen Berechtigungen erteilen. Entscheidend ist vor allem der Punkt „Anzeigen eines Overlays”. Diese Berechtigung kann auch im Nachhinein noch über die Android-Einstellungen vorgenommen werden.
- Garantieren Sie der App ebenfalls den Zugriff auf Ihren aktuellen Standort.
- Wichtig ist zudem, dass die App automatisch mit Google Maps zusammen gestartet wird. Aktivieren Sie dazu den Bedienungshilfen-Dienst für die Anwendung.
Geschwindigkeitsbegrenzungen lassen sich bei Google Maps nur über Umwege anzeigen. imago images / STPP
Wie kommt man bei Google Maps in die Einstellungen?
Welche Navi-Einstellungen von Google Maps gibt es? – Für Vielfahrer ohne gutes Auto-Navi ist Google Maps eine der besten Alternativen, Wie sich die Navigations-App verhalten soll, kann man sehr detailliert festlegen. Dazu tippen Sie in Google Maps rechts oben auf Ihr Profil-Icon, wechseln dann zu den Einstellungen und von dort aus weiter zu den Navigationseinstellungen,
- Unter dem Menüpunkt Ton und Sprache können Sie unter anderem festlegen, ob die Sprachausgabe über Bluetooth erfolgen soll, was standardmäßig aktiviert ist.
- Interessant ist auch das Untermenü Google Assistant-Einstellungen, denn hier können Sie Google Maps zum Beispiel anweisen, dass sofort der Fahrmodus starten soll, sobald sich das Smartphone mit dem Auto verbunden hat.
- Weitere Konfigurationsmöglichkeiten bietet Google Maps in den Menüpunkten Routenoptionen und Kartendarstellung, Bei Routenoptionen lässt sich zum Beispiel einstellen, dass die Navigations-App Mautstraßen vermeiden und Fähren vermeiden soll.
- Bei der Kartendarstellung gibt es weitere hilfreiche Optionen wie die Norden-immer-oben-Ausrichtung. Das Farbschema können Sie hier ebenfalls anpassen und so zum Beispiel auch tagsüber immer den Nacht-Modus aktivieren, wenn die Kartendarstellung Sie zu sehr blenden sollte.
Ihre bevorzugte Kartenansicht können Sie in Google Maps in den den Navigationseinstellungen detailliert festlegen. © connect
Was ist besser schnellste oder kürzeste Route?
Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sind mit 30 Cent je Entfernungskilometer als Werbungskosten absetzbar (sog. Entfernungspauschale). Für die Entfernung ist die kürzeste Straßenverbindung maßgebend. Allerdings wird doch eine längere Strecke akzeptiert, „wenn diese offensichtlich verkehrsgünstiger ist und regelmäßig benutzt wird” (§ 9 Abs.1 Nr.4 Satz 4 EStG).
Eine Straßenverbindung ist dann als „ verkehrsgünstiger ” als die kürzeste Verbindung anzusehen, wenn Sie eine längere Straßenverbindung nutzen und auf diese Weise die Arbeitsstätte trotz gelegentlicher Verkehrsstörungen in der Regel schneller und pünktlicher erreichen. „Offensichtlich” verkehrsgünstiger ist die gewählte Straßenverbindung dann, wenn ihre Vorteilhaftigkeit so auf der Hand liegt, dass sich auch ein unvoreingenommener, verständiger Verkehrsteilnehmer unter den gegebenen Verkehrsverhältnissen für die Benutzung der Strecke entschieden hätte.
Viele Finanzämter wollen eine längere Strecke mit mehr Entfernungskilometer nur dann akzeptieren, wenn die Zeitersparnis mindestens 20 Minuten pro Fahrt beträgt. Aber diese Bedingung ist kein Kriterium dafür, eine längere Wegestrecke abzulehnen. Sonst könnte ja bei einer Fahrzeit von 20 Minuten niemals eine schnellere Route in Betracht kommen.
Die Fahrzeitersparnis sollte mindestens 10 % der für die kürzeste Verbindung benötigten Fahrzeit betragen. Eine Strecke kann – außer der Zeitersparnis – auch dann „ offensichtlich verkehrsgünstiger ” sein als die kürzeste Verbindung, wenn die längere Route bessere Straßen, weniger Ampeln, weniger Ortsdurchfahrten, weniger Verkehr usw. enthält. Deshalb kann eine „offensichtlich verkehrsgünstigere” Straßenverbindung auch vorliegen, wenn nur eine relativ geringe oder gar keine Zeitersparnis zu erwarten ist, sich die Strecke jedoch aufgrund anderer Umstände als verkehrsgünstiger erweist als die kürzeste Verbindung.
Fahren Sie eine weitere Strecke bzw. eine Umwegstrecke aus gesundheitlichen Gründen, weil Sie beispielsweise wegen Höhenangst nicht über eine Hochbrücke fahren können, muss das Finanzamt auch diese Strecke akzeptieren. Die Fahrtkosten sind allerdings nicht als außergewöhnliche Belastungen absetzbar, selbst wenn der Amtsarzt die Angstzustände attestiert hat (FG Hamburg vom 24.3.2003, II 61/02, DStRE 2003 S.968).
Welche Geschwindigkeit nimmt Google Maps an?
Startseite Routenplaner und GPS-Navigation: Zielfindung auf PC, Android und iOS
GOOGLE MAPS Ihr wollt in Google Maps die Fahrrad- und Laufgeschwindigkeit für die Navigation einstellen? Wir verraten, ob das geht. Könnt ihr bei Google Maps die Fahrrad- und Gehgeschwindigkeit einstellen? Wir verraten es euch. (Quelle: Netzwelt)
Google Maps schätzt beim Fahrrad fahren und zu Fuß gehen die Ankunftszeit auf Basis der Geschwindigkeit. Ab Werk werden 3 bis 6 km/h für Fußgänger und 16 km/h für Fahrradfahrer angesetzt. Lassen sich diese Werte individuell einstellen? Wir verraten es euch.
Wenn ihr die Google Maps-Navigation für Fahrrad-Touren, zu Fuß oder mit dem Auto nutzt, ist die geschätzte Ankunftszeit von besonderer Bedeutung. Um pünktlich anzukommen, müsst ihr entsprechend zeitig aufbrechen. Und wenn ihr Google Maps für Wander- und Fahrradtouren nutzt, wisst ihr damit ungefähr, ob eine ausgewählte Route zu euren Vorstellungen passt.
Die von Google Maps geschätzte Ankunftszeit wird dabei aus zwei Größen errechnet: Geschwindigkeit und Wegstrecke. Wenn ihr die Google Maps-Navigation zu Fuß oder mit dem Rad nutzt, könnt ihr dabei auf langen Strecken möglicherweise eine deutliche Abweichung von der vorhergesagten Ankunftszeit feststellen.
Dies liegt primär daran, dass Google Maps für die Fahrrad- und Lauf-Geschwindigkeit Durchschnittswerte nutzt. Abhängig von Wegbeschaffenheit und Steigung liegt die Laufgeschwindigkeit ungefähr zwischen drei und sechs Kilometern pro Stunde. Eine für die ganze Wegstrecke festgelegte Laufgeschwindigkeit gibt es nicht. Ihr könnt diese in Google Maps leider auch nicht einstellen und auch keinen Fitness-Level wie etwa bei der Outdoor-App Komoot festlegen. Nutzt ihr die Navigation im Auto-Modus, spielt letzterer Faktor eine besondere Rolle. Google misst anhand der Daten zahlreicher Nutzer die aktuelle Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf einzelnen Streckenabschnitten und bezieht auch Geschwindigkeitsbegrenzungen, Ampeln, Unfälle, Staus und andere Behinderungen mit ein.
» Tipp: Die besten VPN-Anbieter für mehr Sicherheit und Datenschutz » Insider: PS5 kaufen oder vorbestellen: Hier habt ihr die besten Chancen
Nichts verpassen mit dem NETZWELT- Newsletter Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!
Warum laden die letzten Prozent so langsam?
Tauschen Sie Laufzeit gegen Lebensdauer: Es tut dem Akku gut, ihn nicht immer komplett zu laden. Wir zeigen, wie es geht. Je mehr der Akku aufgeladen ist, desto länger arbeitet das Notebook ohne Netzstrom. Doch wenn Sie nicht immer auf die maximale Laufzeit angewiesen sind, ist es besser, den Akku nicht vollständig zu laden. So lebt der Akku länger: Bei einigen Notebooks können Sie die Ladekapazität auf 80 Prozent begrenzen. Dadurch wird der Akku beim Laden weniger belastet. Ein Ladestand zwischen 50 und 80 Prozent ist für den Notebook-Akku am besten. Dann verlieren Sie zwar Akkulaufzeit, Sie verlängern aber die Lebensdauer des Akkus.
Besonders bei Notebooks, bei denen sich der Akku nicht wechseln lässt, erhöhen Sie damit auch die Nutzungsdauer des Laptops. Aus diesem Grund bieten einige Notebooks Hersteller-Tools, mit denen Sie die maximale Ladung des Akkus auf 80 Prozent begrenzen können. Manchmal finden Sie eine entsprechende Einstellung auch im Bios des Notebooks.
Dann stoppt die Akkuelektronik das Aufladen bei einem Ladestand von 80 Prozent. Der technische Hintergrund: Über das Laden wird der chemische Prozess im Akku umgedreht, der beim Entladen stattfindet. Wenn Sie das Notebook im Akkubetrieb nutzen, wandern Lithium-Ionen von der Anode zur Kathode.
Beim Laden werden sie wieder zurückgepumpt. Dabei steigt bis zu einem Ladestand von 50 bis 80 Prozent die Spannung an, während der Strom konstant fließt. Danach bleibt die Spannung konstant, aber es fließt immer weniger Strom. Deshalb dauert das Laden der letzten 20 Prozent deutlich länger als das der ersten 80.
Da der Ladeprozess den Akku immer belastet durch die dabei entstehende Wärme, ist es für eine längere Akkulebenszeit sinnvoll, auf die letzten Prozent Ladung zu verzichten, um den Akku zu entlasten. Wenn Sie das Notebook vor allem an der Steckdose betreiben, sollten Sie die 80-Prozent-Option aktivieren.
Wieso ist mein Handy so langsam?
Es gibt viele Gründe, warum das Smartphone langsamer wird. Etwa viele Apps, die im Hintergrund laufen, ein nachlassender Akku, oder ein voller Cache-Speicher. Aber auch ständige Suche nach Verbindungen oder fehlende Updates können Ihr Telefon langsamer machen.
Warum dauert es so lange bis ich ins Internet komme?
Fehlerquellen ausschließen – Nicht immer liegt es an der Leitung. Denn auch veraltete Treiber der Netzwerkkarte, schlechter WLAN-Empfang, zu viele Cookies im Browser, falsche Router-Einstellungen, ungeeignete Kabel oder Antivirenprogramme können die Geschwindigkeit bremsen.
Manchmal hilft auch der alte Trick, den Internetrouter kurz aus- und wieder anzuschalten. Anbieter sind bei Festnetzanschlüssen grundsätzlich nur bis zum Netzabschlusspunkt für die Leistung verantwortlich. Dieser Punkt ist meistens die DSL-, Glasfaser-, oder Kabel-Dose an der Wand. Im Mobilfunk kann eine schlechte Leistung an einem defekten Endgerät (Smartphone, Tablet) liegen oder an einer fehlerhaften Konfiguration.
Für beide Fälle sind die Verbraucher:innen und nicht der Anbieter verantwortlich.
Wieso laden die Apps so langsam?
Langsame App-Downloads: Cache und Daten des Play Stores löschen – Falls mit Ihrer Internetverbindung alles in Ordnung ist und Downloads aus dem Play Store über einen längeren Zeitraum langsam sind, können Sie außerdem den Cache und die Daten der App löschen:
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet die “Einstellungen”.
- Wechseln Sie in den Bereich, in dem alle vorhandenen Apps aufgelistet sind. Der kann je nach verwendeten Gerät anders heißen, zum Beispiel “Apps”, “Anwendungsmanager” oder “Anwendungen”.
- Suchen Sie nach dem Eintrag “Google Play Store” und tippen Sie ihn an.
- Wählen Sie hier die Optionen “Cache löschen”und “Daten löschen” aus.
- Starten Sie den Download anschließend erneut.
Play Store: Downloads beschleunigen Im nächsten Praxistipp zeigen wir Ihnen, was Sie tun können, wenn Sie überhaupt keine Verbindung zum Google Play Store aufbauen können.
Warum lädt mein Handy so langsam Internet?
Probleme mit langsamen Verbindungen beheben –
- Überprüfen Sie Ihre Netzwerk- und Verbindungseinstellungen. Informationen zum Herstellen einer Internetverbindung,
- Wenn weiterhin Probleme mit der Internetverbindung auftreten, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator oder Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter.
Wieso lädt Maps nicht?
Die Kurzfassung: Wenn Google Maps nicht funktioniert –
Gibt es Probleme mit Google Maps auf dem Smartphone: Stelle sicher, dass die App aktuell ist. Starte Dein Handy neu und teste danach, ob der Kartendienst wieder funktioniert. Lösche den Cache der Google-Maps-App: Unter Android erfolgt das über „Einstellungen | Apps | Google Maps”. Unter iOS kannst Du die App-Daten direkt über die Einstellungen der Google-Maps-App entfernen. Deinstalliere die Anwendung andernfalls und lade sie über den App Store oder Google Play Store erneut herunter. Falls Google Maps am Computer nicht funktioniert: Vergewissere Dich, dass eine stabile Internetverbindung besteht. Deaktiviere alle Browser-Erweiterungen und lösche Cookies und Cache. Wende Dich an den Google-Support, vielleicht kann der Kundendienst Dir weiterhelfen.
Konntest Du Deine Google-Maps-Probleme lösen? Teile Deine Erfahrung mit der Community, indem Du uns unter diesem Artikel einen Kommentar hinterlässt.
Wieso laden die Apps so langsam?
Langsame App-Downloads: Cache und Daten des Play Stores löschen – Falls mit Ihrer Internetverbindung alles in Ordnung ist und Downloads aus dem Play Store über einen längeren Zeitraum langsam sind, können Sie außerdem den Cache und die Daten der App löschen:
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet die “Einstellungen”.
- Wechseln Sie in den Bereich, in dem alle vorhandenen Apps aufgelistet sind. Der kann je nach verwendeten Gerät anders heißen, zum Beispiel “Apps”, “Anwendungsmanager” oder “Anwendungen”.
- Suchen Sie nach dem Eintrag “Google Play Store” und tippen Sie ihn an.
- Wählen Sie hier die Optionen “Cache löschen”und “Daten löschen” aus.
- Starten Sie den Download anschließend erneut.
Play Store: Downloads beschleunigen Im nächsten Praxistipp zeigen wir Ihnen, was Sie tun können, wenn Sie überhaupt keine Verbindung zum Google Play Store aufbauen können.
Was bedeutet langsames Laden?
Hinweismeldung: Langsames Aufladen – Bei einigen Samsung Handys erscheint auf dem Display beim Einstecken des Ladekabels folgende Meldung: „Langsames Aufladen. Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät richtig angeschlossen ist. Verwenden Sie das dem Gerät beiliegende Ladegerät.” Das kann bedeuten, dass der Stecker nicht richtig in der Buchse sitzt.
Ziehen Sie ihn noch mal ab und stecken Sie ihn erneut ein. Ein anderer Grund kann sein, dass sie ein Netzteil mit zu wenig Watt Ausgangsleistung für ein Handy mit Schnellladefunktion benutzen. Samsung Handys neuerer Generation sind in der Lage, deutlich mehr Strom zu ziehen, als manche Ladegeräte mit z.B.10 Watt liefern.
Samsung Handys der Serien Galaxy S, Galaxy A und Galaxy Note, die schnelles Laden unterstützen, lassen sich mit einem Schnellladegerät, wie dem USB-C-Ladegerät für Handy, Power Delivery (PD)/Qualcomm®, 25 Watt in 30 Minuten auf 60 % laden.
Warum hat Google Maps keine Geschwindigkeit?
Geschwindigkeitsbegrenzungen in Google Maps – Während Nutzer im Ausland direkt in der Anwendung sehen können, ob sie eine Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten oder nicht, ist diese Funktion für deutsche Nutzer hingegen nicht verfügbar.
- Über einen Umweg ist diese Funktion jedoch auch für Sie nutzbar. Voraussetzung ist ein funktionierendes Android-Gerät. Auf dem iPhone können Sie sich keine Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen lassen.
- Offizielle Gründe, warum die Funktion bei Google Maps nicht integriert ist, gibt es nicht.
- Da jedoch Apps zur Warnung vor Blitzern in Deutschland verboten sind, hat diese Entscheidung wohl einen rechtlichen Hintergrund.
- Um die Funktion trotzdem zu aktivieren, ist eine externe App vonnöten. Laden Sie sich die App Velociraptor – Speed Limits & Speedometer dafür kostenlos herunter.
- Nach dem Öffnen der App müssen Sie die notwendigen Berechtigungen erteilen. Entscheidend ist vor allem der Punkt „Anzeigen eines Overlays”. Diese Berechtigung kann auch im Nachhinein noch über die Android-Einstellungen vorgenommen werden.
- Garantieren Sie der App ebenfalls den Zugriff auf Ihren aktuellen Standort.
- Wichtig ist zudem, dass die App automatisch mit Google Maps zusammen gestartet wird. Aktivieren Sie dazu den Bedienungshilfen-Dienst für die Anwendung.
Geschwindigkeitsbegrenzungen lassen sich bei Google Maps nur über Umwege anzeigen. imago images / STPP