Was sind Google Play-Dienste? – Über Google Play-Dienste lassen sich Apps mit anderen Google-Diensten wie Google Log-in und Google Maps verbinden. Google Play-Dienste sind in Android integriert. Sie sind nicht dasselbe wie die Google Play Store-App. Durch die Nutzung der Google Play-Dienste wird weder der Akkuverbrauch erhöht noch Ihr Mobilfunktarif übermäßig belastet.
Welche Apps nutzen Google Dienste?
HUAWEI P40 ohne Google: Diese Dienste fehlen – Aufgrund des Handelsstreits muss HUAWEI bis mindestens 2021 auf die bekannten Google-Dienste verzichten. Alle Geräte des Herstellers, die nach Mai 2019 verkauft werden, dürfen die bewährten Anwendungen nicht installiert haben.
Hierzu gehören unter anderem der Google Play Store, Google Maps, Gmail und YouTube, die auf dem P40, P40 lite oder P40 Pro fehlen. Android als Betriebssystem darf hingegen weiterhin auf den P40-Geräten laufen. Ausgestattet sind die P40-Modelle mit Android 10 des Open-Source-Projekts AOSP und der eigenen Oberfläche EMUI 10.1.
Die Benutzeroberfläche unterscheidet sich kaum vom bekannten Android-Layout. Für die Funktionen der meisten fehlenden Google-Dienste gibt es zuverlässige Alternativen, die sich auf dem HUAWEI P40 installieren lassen:
Google Chrome: Firefox, Opera oder eine andere Browser-AppGoogle Docs und Tabellen: Microsoft Word und ExcelGoogle Maps: Eine dieser Navi-Apps,Gmail: Anmeldung im Google-Mail-Account ist über vorinstallierte Mail-App möglich.
Andere Dienste wie YouTube lassen sich direkt über die Browser-App aufrufen. Auf manche Apps muss man hingegen aktuell komplett auf dem HUAWEI P40 verzichten. Der aktuell am meisten vermisste Vertreter ist die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts,
- Die App muss auf die Google-API zurückgreifen.
- An einer Lösung für HUAWEI-Geräte wird derzeit gearbeitet.
- Daneben gibt es keinen Support für die WearOS-App.
- Entsprechendes Zubehör lässt sich nicht mit dem P40 nutzen.
- Auch die Banking-Apps der großen Institute laufen derzeit noch überhaupt nicht oder nicht zuverlässig auf den neuen HUAWEI-Handys.
Sind die meisten Streaming-Apps wie Netflix über andere Wege zu erreichen, fehlt hier die Chromecast-Unterstützung.
Was bedeutet bei einem Handy ohne Google Dienste?
Das Android-Smartphone ohne Google-Konto nutzen – | 04. Mai 2022, 07:00 Uhr Android-Smartphones sind dafür gemacht, mit einem Google-Account, Google-Diensten und Google-Apps benutzt zu werden. Doch funktioniert das Gerät eigentlich auch ohne? TECHBOOK hat den Test gemacht und zeigt, wie es geht.
Fast jedes neue Android-Smartphone fordert bei der Ersteinrichtung dazu auf, sich mit einem Google-Konto anzumelden, um das „Gerät optimal zu nutzen”. Im Klartext heißt das, dass Sie mit der Anmeldung Zugriff auf den Google Play Store, dem umfangreichsten aller App Stores, erhalten und nach Belieben Apps installieren können.
TECHBOOK hat getestet, ob Android auch ohne diese Google-Dienste funktioniert.
Wo finde ich die Google Dienste?
Google Play-Cache leeren –
- Gehe in die Einstellungen Deines Android-Smartphones und rufe dort den Punkt „Apps” oder „Anwendungsmanager” auf.
- Gehe nun zum Bereich „Alle Apps”.
- Suche dort den Eintrag „Google Play Dienste”.
- Nach dem Auswählen des Eintrages musst Du auf „Cache leeren” und/oder „Daten löschen” klicken.
- Zusätzlich kannst Du noch den Dienst „Beenden/Stopp erzwingen”.
Was passiert wenn ich Google Play Dienste deaktivieren?
Wir zeigen Ihnen, was Sie bei den Fehlermeldungen “Google Play-Dienste wurde beendet” oder “Google Play-Dienste wurde angehalten” tun können. – Google Play-Dienste sind auf jedem Android-Gerät vorinstalliert. Sie werden benötigt, um Apps zu aktualisieren, Kontakte zu synchronisieren um sich bei anderen Google-Diensten zu authentifizieren.
Wurden die Google Play-Dienste angehalten, können Sie viele Apps nicht mehr verwenden. Oft hilft ein Neustart Ihres Geräts. Lässt sich der Fehler durch einen Neustart nicht beheben, deinstallieren Sie Updates und leeren Sie den Cache. Führen die Maßnahmen nicht zum Erfolg, setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück.
Die folgenden Abbildungen beziehen sich auf Geräte von Samsung. Die Darstellungen und Bezeichnungen der einzelnen Menüpunkte können bei anderen Herstellern leicht abweichen. Aktualisierungen deinstallieren und Cache löschen Schritt 1 Öffnen Sie die Einstellungen, Start-Menü: Einstellungen Schritt 2 Wählen Sie Apps aus. Einstellungen: Apps Schritt 3 Tippen Sie auf Google Play-Dienste, Apps: Google-Play-Dienste Schritt 4 Öffnen Sie das Menü. Menü öffnen Schritt 5 Tippen Sie auf Aktualisierungen deinstallieren, Aktualisierungen deinstallieren Schritt 6 Wählen Sie Speicher aus. Speicher auswählen Schritt 7 Tippen Sie auf Cache leeren, Cache leeren Schritt 8 Um die Daten zu löschen, die von den Google Play-Diensten verwendet werden, tippen Sie auf Speicher verwalten, Speicher verwalten Schritt 9 Löschen Sie die Daten, die von Google-Play-Diensten verwendet werden. Alle Daten löschen Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Sollte diese Lösung nicht helfen, setzen Sie das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurück.
Was kosten Google-Dienste?
Die Preismodelle im Vergleich – 14 Tage kostenlos testen. Google Workspace gibt es schon ab 5,20 € pro Nutzer und Monat (Business Starter), 10,40 € pro Nutzer und Monat (Business Standard) oder 15,60 € pro Nutzer und Monat (Business Plus).
Ist Google Play Dienste wichtig?
Wozu werden die Google-Play-Dienste gebraucht? – Die Google-Play-Dienste wurden von Google eingeführt, um bestimmte Funktionen, die mit Google zu tun haben, von Android abzukoppeln. Diese Dienste kümmern sich beispielsweise um die Synchronisierung Ihrer Kontakte oder stellen Akku-schonende Ortungsdienste bereit.
Google kann sich so selbst um das Aktualisieren wichtiger Dienste kümmern, was vorher nur durch eine Aktualisierung von Android möglich war. Mit der Auslagerung in die Google-Play-Dienste ist Google auch ohne die Smartphone-Hersteller in der Lage, Teile von Android selbst zu aktualisieren.
Welche Google-Dienste kann man deaktivieren?
Auf jedem Android-Gerät sind eine ganze Reihe von Google-Diensten aktiv – ob Sie deren Funktionen nun nutzen oder nicht. Das ist Verschwendung von Daten und Energie und gefährdet Ihre privaten Daten. Deshalb sollten Sie alle Dienste deaktivieren, die Sie nicht benötigen. Die meisten Android-Geräte sind mit einem Google-Konto verknüpft, was prinzipiell auch nicht verkehrt und in vielen Bereichen ein Komfortgewinn ist. Allerdings bedeutet es, dass Google eine große Anzahl an Daten ständig zwischen dem Gerät und seinen Servern abgleicht.
- Öffnen Sie in den Einstellungen den Bereich Nutzer/Konten, Bei älteren Android-Versionen finden Sie einen eigenen Bereich Konten in der Liste der Einstellungen.
- Hier sind eventuell verschiedene Konten aufgeführt. Entscheidend sind das oder die mit einem Google-Symbol versehenen Konten.
- Durch Antippen öffnen Sie eine Detailansicht. Hier finden Sie eine Vielzahl von Einträgen wie App-Daten, Chrome, Docs, Gmail usw.
- Mit dem Schalter rechts können Sie das Synchronisieren der jeweiligen Daten deaktivieren. Anschließend verlassen Sie die Einstellungen einfach.
Die Auswahl, was synchronisiert werden sollt, ist in den meisten Fällen nicht schwierig. Wenn Sie die entsprechende Funktion nicht nutzen wie beispielsweise Gmail, Google Drive, Google Fit oder Docs, dann können Sie das Synchronisieren getrost abschalten.
Als Faustregel kann man sagen: Wenn Sie nur ein einziges Android-Gerät (mit diesem Konto) nutzen und auch am PC (bzw. im Webbrowser) keine Google-Dienste wie Kalender und Docs verwenden, können Sie hier alles deaktivieren. Ansonsten lassen Sie die genutzten Dienste ggf. an. Im Ernstfall weist Android Sie aber auch daraufhin, wenn Sie die dazugehörenden Dienste später nutzen möchten und das Synchronisieren abgeschaltet ist.
Das Praxisbuch mit Insider Tipps :
Kann man WhatsApp ohne Google nutzen?
Dafür musst du dir ein Android Package, kurz (APK), von WhatsApp herunterladen. Das ist eine Installationsdatei der App. So ist keine Anmeldung mit einem Google -Konto nötig und du kannst dennoch WhatsApp auf deinem Smartphone nutzen : Lade dir die APK herunter.
Welche Handys haben Google-Dienste?
Huawei-Handys mit Google-Apps – Android ist von Google. Üblicherweise liefern die Amerikaner das Rundum-sorglos-Paket mit Play Store, Google Maps und allen anderen populären Apps. Die Handy-Hersteller individualisieren mitunter noch die Nutzeroberfläche und erweitern sie um eigene Funktionen.
Das war es. Seit dem Handelsembargo darf der chinesische Hersteller Huawei nur noch bereits lizenzierte Handys mit GMS (Google Mobile Services) ausstatten und verkaufen. Zudem gibt es Beschränkungen, was die Integration von 5G angeht. Das führt dazu, dass aktuelle Top-Modelle wie das Huawei P50 Pro nicht mit dem schnellen Mobilfunkstandard verfügbar sind.
Nach dem Verkauf der Tochtermarke gibt es zumindest bei Honor wieder “normale” Android-Smartphones mit 5G. Handys, die bereits vor dem Embargo lizenziert wurden, nimmt man die Google-Apps nicht weg. Allerdings hören die Systemupdates üblicherweise bei Android 10 auf.
Allenfalls spendiert Huawei neue Features ihrer Oberfläche EMUI. Noch unter (altem) Android laufen zum Beispiel: Mate 20, Mate 20 X, Mate 20 X 5G, Mate 20 Pro, P30, P30 Lite, P30 Pro, P Smart 2019, P Smart Plus 2019, P Smart Z, Nova 5T, Mittlerweile muss man sich aber fragen, ob man noch auf ein im Kern veraltetes Betriebssystem setzen will.
Mitunter ist auch der Support von Sicherheits-Updates am Ende angekommen.
Was bedeutet keine Google-Dienste?
Huawei mit Android ohne Google – Ja, das von Google entwickelte Betriebssystem Android ist Open Source. Dies bedeutet, dass die Software frei zugänglich ist und von jedem kopiert und verändert werden darf. Doch ganz so freizügig, wie es scheint, ist Google dann doch nicht: Während jeder sein eigenes Androidsystem entwickeln darf, sind die Google-Dienste von Google geschützt. Mehrere chinessische Apps aus dem Google Play Store wurden für Indien gesprerrt. (Symbolbild) – Screenshot Die Google Play Dienste sorgen auf Android-Phones für die Kommunikation der Apps mit Android selbst. Die Dienste verwalten beispielsweise Logindaten, in-App Bezahlungen und Push- Nachrichten,
Sind alle Google-Dienste kostenlos?
Praktisch alle populären Google-Produkte sind vollkommen kostenlos und werden teilweise von mehr als einer Milliarde Nutzern verwendet, die vom Unternehmen kostenlose Dienstleistungen sowie Speicherplatz erhalten. Im Laufe der Zeit hat Google aber auch viele Abo-Dienst geschaffen, bei denen die Nutzer monatlich zur Kasse gebeten werden, um bestimmte Leistungen zu erhalten.
- Manch einer dürfte überrascht sein, wie viele dieser Abos Google mittlerweile im Sortiment hat.
- Ein kurzer Überblick.
- Google hat sich vor vielen Jahren für ein vermeintlich sehr einfaches Geschäftsmodell entschieden, das bis heute sehr gut funktioniert und die Grundlage für den Erfolg des gesamten Unternehmens bildet: Zahlreiche kostenlose Produkte, für die der Nutzer im Gegenzug Werbeanzeigen sieht bzw.
mit seinen Daten bezahlt, um die Werbeanzeigen in anderen Produkten oder im Web zu verfeinern. Dieses Modell hat aber längst tiefe Kratze bekommen, was nicht nur an den Adblockern liegt.
Welche Google-Dienste sind kostenlos?
Google stellt Kostenlos-Dienst ein: Diese Option haben Nutzer jetzt – Google stellt die kostenlose G Suite in ihrer jetzigen Form ein. Foto: Matt Rourke/AP/dpa Diese neue kostenlose Option steht nämlich nur Nutzern, die Gmail nicht mit einer benutzerdefinierten Domain (z.B. [email protected]) verwenden, zur Verfügung.
- Auch können nicht mehrere Nutzer verwaltet werden.
- Bei den Diensten stehen die üblichen kostenlosen Funktionen von beispielsweise Google Drive, Google Meet, Google Maps oder YouTube zur Verfügung.
- Man kann also im Wesentlichen genau das nutzen, was auch jeder normale Google-Nutzer kann.
- Wer diese Option wählen möchte, muss sich über die Admin-Konsole auf eine Warteliste setzen.
Andernfalls wird das Konto automatisch auf Google Workspace umgestellt. Bis das neue kostenlose Angebot verfügbar ist, steht noch die alte G Suite zur Verfügung. Sobald dies der Fall ist haben Nutzer 60 Tage Zeit um die kostenlose Option zu prüfen oder Google Workspace auszuwählen. Samsung Galaxy S20 FE 5G 128GB Samsung Galaxy A33 5G 128GB Samsung Galaxy S23 128GB Samsung Galaxy S23 Ultra 256GB Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G 128GB Samsung Galaxy S21 FE 5G 256GB Google Pixel 6a 128GB Google Pixel 6 128GB Google Pixel 7 Pro 128GB Weitere Handys & Smartphones vergleichen Quelle: BestCheck.de | Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand
Warum zieht Google Play Dienste so viel Akku?
Google Play Dienste verbrauchen viel Akku: Was tun? – Es gibt leider keine Lösung, die man immer anwenden kann. Ein hoher Akku-Verbrauch des Dienstes kann verschiedene Ursachen haben kann. Allerdings gibt es einige Sachen, die man ausprobieren kann. Zunächst sollte man überprüfen, wie viel Akku die Dienste überhaupt ziehen.
- Dazu geht ihr in die Einstellungen des Android-Smartphones.
- Ruft den „Akku”-Bereich auf.
- Scrollt etwas nach unten und überprüft den Verbrauch.
- Auch wenn ihr die App nicht nutzt, ein dauerhafter Akku-Verbrauch ist ganz normal.
- In diesem Fall kann man nicht sonderlich viel machen, außer alle Google-eigenen Apps zu deaktivieren.
Damit muss man aber auf viele wichtige Smartphone-Funktionen verzichten. Ab und zu kann es aber auch vorkommen, dass die Google Play Dienste etwas „spinnen” und den Akku des Smartphones übermäßig beanspruchen. Wieso der Tiefschlaf so wichtig für den Handy-Akku ist, könnt ihr hier nachlesen: Wakelocks in Android OS,
Startet das Smartphone neu, Eventuell gibt es im Hintergrund des Systems einen kleinen Fehler, der dadurch behoben wird.
Ist das aktuellste System-Update von Android installiert? Überprüft, ob ein Update vorliegt und richtet es gegebenenfalls ein. Aktualisiert alle installierten Apps auf dem Smartphone. Die Google Play Dienste kann man auch im Play Store aktualisieren. Möglicherweise gibt es in der Version auf eurem Smartphone einen Bug, der zu einem erhöhten Akku-Verbrauch führt. Leider kann man die Google Play Dienste nicht deaktivieren, Sonderlich ratsam wäre dies allerdings auch nicht, da sie so tief ins System integriert sind. Man kann die Einstellungen der App allerdings zurücksetzen. Löscht dafür die Daten der Google Play Dienste, Ruft hierfür die Übersicht der installierten Apps auf. Im Bereich „Google Play Dienste” wählt ihr „ Cache löschen ” und „ Daten löschen “. Startet das Smartphone erneut und überprüft, ob der erhöhte Akku-Verbrauch der Vergangenheit angehört. Da „Google Play Services” auch von anderen Apps verwendet werden, ist es durchaus möglich, dass eine kürzlich installierte App für die Akku-Probleme verantwortlich ist. Habt ihr erst vor kurzem etwas installiert und seitdem Probleme mit der Akku-Laufzeit? Dann könnte der Fehler hier liegen. Auch ein Fehler bei der Synchronisierung in bestimmten Apps kann zu einem erhöhten Akku-Verbrauch führen. Überprüft, ob es Probleme in Gmail, Google Fotos und Co. auf eurem Smartphone gibt. Löscht auch für diese Apps den Cache, Oft hilft es auch, das Google-Konto vom Gerät abzumelden und sich anschließend wieder neu anzumelden. Mit einer App wie AccuBattery könnt ihr genauer sehen, welche Smartphone-Funktionen auf den Akku zugreifen. Möglicherweise könnt ihr hierauf schließen, welche App für den enormen Akku-Verbrauch durch die Google Play Dienste verantwortlich ist.
Weitere Artikel zum Thema
Android OS verbraucht zu viel Akku : Das kann man ändern Akkulaufzeit verlängern, Akku sparen Handy-Akku richtig laden, Akkupflege und Co.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter,
Sollte man Apps immer schließen?
Das Apps Schließen hilft dem Akku nicht, sondern schadet ihm Egal ob Android- oder iOS-User – viele von Ihnen tun sicherlich dasselbe: Wann immer Sie die App-Übersicht aufrufen und Ihnen angezeigt wird, wie viele Applikationen offen sind, schließen Sie diejenigen, die Sie nicht brauchen.
Was passiert wenn ich Google lösche?
Schritt 1: Was passiert, wenn Sie Ihr Konto löschen? –
- Alle mit diesem Konto verknüpften Daten und Inhalte wie E-Mails, Dateien, Kalender und Fotos gehen verloren.
- Sie können Google-Dienste, z.B. Gmail, Google Drive, Google Kalender oder Google Play, in denen Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, nicht verwenden.
- Sie verlieren den Zugriff auf Abos und Inhalte, die Sie auf YouTube oder bei Google Play gekauft haben, z.B. Apps, Filme, Spiele, Musik und TV-Sendungen.
Was passiert wenn ich bei Google die Daten lösche?
Daten, die gespeichert werden, bis Ihr Google-Konto gelöscht wird – Einige Daten, dank derer wir besser verstehen, wie Nutzer mit unseren Produkten interagieren und wie wir unsere Dienste verbessern können, bleiben gespeichert, solange Ihr Google-Konto besteht.
Welche Google-Dienste kann man deaktivieren?
Auf jedem Android-Gerät sind eine ganze Reihe von Google-Diensten aktiv – ob Sie deren Funktionen nun nutzen oder nicht. Das ist Verschwendung von Daten und Energie und gefährdet Ihre privaten Daten. Deshalb sollten Sie alle Dienste deaktivieren, die Sie nicht benötigen. Die meisten Android-Geräte sind mit einem Google-Konto verknüpft, was prinzipiell auch nicht verkehrt und in vielen Bereichen ein Komfortgewinn ist. Allerdings bedeutet es, dass Google eine große Anzahl an Daten ständig zwischen dem Gerät und seinen Servern abgleicht.
- Öffnen Sie in den Einstellungen den Bereich Nutzer/Konten, Bei älteren Android-Versionen finden Sie einen eigenen Bereich Konten in der Liste der Einstellungen.
- Hier sind eventuell verschiedene Konten aufgeführt. Entscheidend sind das oder die mit einem Google-Symbol versehenen Konten.
- Durch Antippen öffnen Sie eine Detailansicht. Hier finden Sie eine Vielzahl von Einträgen wie App-Daten, Chrome, Docs, Gmail usw.
- Mit dem Schalter rechts können Sie das Synchronisieren der jeweiligen Daten deaktivieren. Anschließend verlassen Sie die Einstellungen einfach.
Die Auswahl, was synchronisiert werden sollt, ist in den meisten Fällen nicht schwierig. Wenn Sie die entsprechende Funktion nicht nutzen wie beispielsweise Gmail, Google Drive, Google Fit oder Docs, dann können Sie das Synchronisieren getrost abschalten.
Als Faustregel kann man sagen: Wenn Sie nur ein einziges Android-Gerät (mit diesem Konto) nutzen und auch am PC (bzw. im Webbrowser) keine Google-Dienste wie Kalender und Docs verwenden, können Sie hier alles deaktivieren. Ansonsten lassen Sie die genutzten Dienste ggf. an. Im Ernstfall weist Android Sie aber auch daraufhin, wenn Sie die dazugehörenden Dienste später nutzen möchten und das Synchronisieren abgeschaltet ist.
Das Praxisbuch mit Insider Tipps :
Was passiert wenn ich Google lösche?
Konten auf Android-Geräten hinzufügen oder entfernen Sie können auf Ihrem Smartphone Konten einrichten, über die Sie auf Ihre E-Mails, Kontakte und Ihren Kalender zugreifen sowie Apps aus dem Google Play Store herunterladen können. Wenn Sie ein Konto hinzufügen, werden die mit diesem Konto verknüpften Informationen automatisch mit Ihrem Smartphone synchronisiert.
Öffnen Sie die App “Einstellungen” auf Ihrem Smartphone. Tippen Sie auf Konten Wenn “Konten” nicht angezeigt wird, tippen Sie auf Nutzer und Konten, Tippen Sie unten auf Konto hinzufügen, Tippen Sie auf den Kontotyp, den Sie hinzufügen möchten. Falls Sie ein Google-Konto hinzufügen möchten, tippen Sie auf Google, Wenn Sie sich mit einem Google-Konto anmelden, werden E-Mails, Kontakte, Kalendertermine und andere diesem Konto zugeordnete Daten automatisch mit Ihrem Smartphone synchronisiert. Falls Sie ein anderes privates Konto hinzufügen möchten, tippen Sie auf Privat (IMAP) oder Privat (POP3), In der Regel sollten Sie einen dieser Typen auswählen, wenn Sie ein E-Mail-Programm wie Microsoft Outlook oder Apple Mail verwenden. Folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm. Wenn Sie Konten hinzufügen, müssen Sie aus Sicherheitsgründen möglicherweise das Muster, die PIN oder das Passwort für Ihr Smartphone eingeben.
Tipp : Wenn Sie Ihr Smartphone einem Freund leihen möchten, können Sie ein oder ein erstellen, anstatt ein Konto hinzuzufügen.
Kann man Android ohne Google nutzen?
Die wichtigste Information gleich zu Beginn: Sie können problemlos Android ohne Google verwenden. Zwar sind Android Geräte auf die Verwendung der Google-Dienste ausgelegt, Sie müssen jedoch keinen Google-Account haben, um Ihr Handy nutzen zu können.