In WhatsApp Web liest jeder am PC mit – Auch eine eigentlich nützliche Funktion bietet die Möglichkeit zum Mitlesen Deiner WhatsApp-Nachrichten. Mit WhatsApp Web lässt sich der Messenger schließlich auch bequem im Browser am PC nutzen. Loggst Du Dich nicht aus, haben auch andere Nutzer an diesem Rechner Zugang zu Deinem Chat-Verlauf. Die Verbindung zwischen PC und WhatsApp-Account wird über einen QR-Code hergestellt. Auch hier solltest Du Dein Handy also nicht aus der Hand geben, um zu vermeiden, dass andere Deinen WhatsApp-QR-Code abscannen. Direkt in WhatsApp kannst Du Dich vergewissern, ob Dein Account in einem Browser eingeloggt ist:
Tippe hierfür in der Chat-Übersicht auf die Option WhatsApp Web, Hier siehst Du die Übersicht der angemeldeten Geräte sowie die Uhrzeit der letzten Aktivität. Tippst Du auf einen Eintrag, meldest Du Dich von der entsprechenden Plattform ab. Alternativ loggst Du Dich über Von allen Geräten abmelden gleich von allen WhatsApp-Web-Instanzen aus.
Fazit: Es gibt keine legale Methode, um WhatsApp-Nachrichten unbemerkt mitzulesen. Ohne Zustimmung des Account-Inhabers ist eine Überwachung strafbar. Mit Zustimmung braucht es keine umständlichen Umwege, schließlich kann man sich das Handy auch direkt in die Hand geben lassen.
Welche Geräte haben Zugriff auf mein WhatsApp?
Informationen zu verknüpften Geräten Benutze WhatsApp im Web, auf dem Computer oder auf anderen Geräten, indem du sie mit deinem Telefon verknüpfst. Du kannst bis zu vier verknüpfte Geräte und ein Telefon gleichzeitig verwenden. Deine Nachrichten, Medien und Anrufe werden Ende-zu-Ende-verschlüsselt.
- Jedes verknüpfte Gerät verbindet sich separat mit WhatsApp, während das von WhatsApp bekannte Maß an Sicherheit und Privatsphäre dank der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bestehen bleibt.
- Mehr zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erfährst du in,
- Informationen dazu, wie wir deine Daten erfassen, verarbeiten und teilen, findest du in der,
Hinweise:
Dein Telefon muss nicht online bleiben, damit du WhatsApp auf verknüpften Geräten nutzen kannst. Wenn du dein Telefon allerdings 14 Tage lang nicht verwendest, werden deine verknüpften Geräte abgemeldet. Du benötigst dein Telefon, um dein WhatsApp-Konto zu registrieren und neue Geräte zu verknüpfen.
Nicht unterstützte Funktionen Folgende Funktionen werden auf WhatsApp Web und Desktop derzeit nicht unterstützt:
Live-Standort ansehen Broadcast-Listen erstellen und ansehen
Zusätzlicher Schutz für dein Konto
Aktiviere Push-Benachrichtigungen auf deinem Telefon. Über diese kannst du verknüpfte Geräte aus deinem Konto entfernen, die du nicht wiedererkennst. Wenn du ein Gerät nicht wiedererkennst, tippe auf die Benachrichtigung, um es zu überprüfen, und entferne es gegebenenfalls. Prüfe deine verknüpften Geräte regelmäßig. Öffne die WhatsApp- Einstellungen > Verknüpfte Geräte, um alle Geräte zu überprüfen, die mit deinem Konto verknüpft sind. Um ein verknüpftes Gerät abzumelden, tippe auf das Gerät und dann auf Abmelden, Nach 30 Tagen Inaktivität werden verknüpfte Geräte automatisch abgemeldet. Um ein neues Gerät mit deinem Konto zu verknüpfen, musst du einen WhatsApp-QR-Code scannen. Du solltest QR-Codes nur auf,, oder scannen.
Weitere Informationen: Wurde deine Frage beantwortet? Wurde deine Frage beantwortet? : Informationen zu verknüpften Geräten
Kann die Polizei auf WhatsApp zugreifen?
Die Situation in Bayern – Nach der bundesweit geltenden Strafprozessordnung setzt die Anordnung einer Quellen-TKÜ oder einer Online-Durchsuchung voraus, dass eine Straftat bereits begangen bzw. versucht, aber zumindest vorbereitet wurde. Die Erhebung von Daten zu präventiven Zwecken ist in der Strafprozessordnung nicht vorgesehen.
- Die einzelnen Bundesländer haben jedoch die Möglichkeit, die Befugnisse ihrer Polizeikräfte zu erweitern und der Einsatz der vorgenannten Maßnahmen zu präventiven Zwecken zuzulassen.
- Das bayerische Polizeigesetz, das seit dem 25.05.2018 in Kraft getreten ist, sieht die Möglichkeit vor, dass zur Vorbeugung von Straftaten auf private Computer zugegriffen wird.
In Bayern können also die Strafverfolgungsbehörden präventiv auf WhatsApp- oder Skype-Benutzerkommunikation zugreifen. Hingegen ist der Zugriff auf Daten, die auf der Festplatte eines Computers oder Handys gespeichert sind, beim mangelnden Tatverdacht nicht erlaubt.
Kann jemand von außen meine WhatsApp Nachrichten lesen?
Zur Erklärung: WhatsApp Nachrichten sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und können daher (eigentlich) auch nur von den Gesprächsteilnehmern selbst gelesen werden. Dritte haben keinen Zugriff darauf.
Kann man WhatsApp für Fremde sperren?
Kontakte blockieren und melden Du kannst den Empfang von Nachrichten, Anrufen und Statusmeldungen von bestimmten Kontakten verhindern, indem du sie blockierst. Du kannst sie auch melden, wenn du glaubst, dass sie problematische Inhalte oder Spam senden.
- Wenn du denkst, dass du oder eine andere Person in unmittelbarer Gefahr ist, wende dich an die Polizei oder den örtlichen Notdienst.
- Kontakt blockieren
- Öffne WhatsApp und tippe auf > Einstellungen,
- Tippe auf Datenschutz > Blockierte Kontakte,
- Tippe auf Hinzufügen,
- Suche nach dem Kontakt, den du blockieren möchtest, oder wähle ihn aus.
Hinweise:
- Wenn du eine neue Telefonnummer hast, aber dasselbe WhatsApp-Konto weiter verwendest, bleiben deine blockierten Kontakte weiterhin blockiert. Wie du die „Nummer ändern”-Funktion verwendest, erfährst du in,
- Wenn du ein neues WhatsApp-Konto einrichtest, musst du diese Kontakte erneut manuell blockieren.
Weitere Möglichkeiten, um Kontakte zu blockieren:
- Öffne den Chat mit einem Kontakt und tippe auf Mehr > Blockieren > Blockieren, Du kannst den Kontakt auch melden, indem du auf Kontakt melden > Blockieren tippst.
- Öffne den Chat mit dem Kontakt und tippe auf seinen Namen > Blockieren > Blockieren,
Unbekannte Telefonnummer blockieren
- Öffne in WhatsApp den Chat mit der unbekannten Telefonnummer.
- Tippe auf Blockieren, Du kannst den Kontakt auch melden, indem du auf Kontakt melden > Blockieren tippst.
Hinweise:
- Blockierte Kontakte können dich nicht mehr anrufen oder dir Nachrichten senden.
- Dein Zeitstempel „Zuletzt online”, dein Online-Status, deine Statusmeldungen und Änderungen an deinem Profilbild sind für deine blockierten Kontakte nicht mehr sichtbar.
- Das Blockieren eines Kontakts entfernt ihn nicht aus deiner Kontaktliste, und umgekehrt wird deine Nummer auch nicht aus der Kontaktliste deines blockierten Kontakts entfernt. Um einen Kontakt zu löschen, musst du ihn aus dem Adressbuch deines Telefons löschen.
- Wenn du Bedenken hast, dass ein blockierter Kontakt erfährt, dass du ihn blockierst, lies bitte,
Blockierten Kontakt wieder freigeben
- Tippe in WhatsApp auf > Einstellungen,
- Tippe auf Datenschutz > Blockierte Kontakte,
- Tippe auf den Kontakt, den du freigeben möchtest.
- Tippe auf freigeben, Dein Kontakt und du könnt euch nun wieder Nachrichten und Statusmeldungen senden, diese empfangen und euch gegenseitig anrufen.
Weitere Möglichkeiten, um Kontakte freizugeben:
- Suche nach dem blockierten Kontakt, tippe und halte seinen Namen und tippe auf freigeben,
- Öffne den aktuellen Chat mit dem Kontakt und scrolle nach unten. Tippe auf Du hast diesen Kontakt blockiert. Tippe, um ihn freizugeben,
Hinweise:
- Wenn du einen Kontakt wieder freigibst, erhältst du keine Nachrichten, Anrufe oder Statusmeldungen, die er dir gesendet hat, während du ihn blockiert hattest.
- Wenn du einen blockierten Kontakt oder eine Telefonnummer, die du vorher nicht im Adressbuch deines Telefons gespeichert hattest, wieder freigibst, kannst du den Kontakt oder die Telefonnummer auf deinem Telefon nicht wiederherstellen.
Kontakt melden
- Öffne den Chat mit dem Kontakt, den du melden möchtest.
- Tippe auf > Mehr > Melden,
- Aktiviere das Kästchen, wenn du den Benutzer auch blockieren und die Nachrichten im Chat löschen möchtest.
- Tippe auf Melden,
Hinweis: WhatsApp erhält die letzten fünf Nachrichten, die du von der gemeldeten Person bzw. der gemeldeten Gruppe erhalten hast. Die Person bzw. die Gruppe wird darüber nicht informiert. WhatsApp erhält auch die ID der gemeldeten Person bzw. der gemeldeten Gruppe sowie Angaben dazu, wann die Nachricht und welche Art von Nachricht gesendet wurde (Bild, Video, Text usw.).
- Halte den Namen eines Kontakts lange gedrückt und lasse los, damit sich das Menü öffnet.
- Scrolle in dem Menü nach unten. Tippe auf blockieren,
Foto oder Video zur einmaligen Ansicht melden
- Öffne das Foto oder Video zur einmaligen Ansicht.
- Tippe auf > Kontakt melden,
Weitere Informationen zur Einmalansicht findest du in, Wurde deine Frage beantwortet? : Kontakte blockieren und melden
Kann die Polizei meine WhatsApp Chats lesen?
Große Koalition spielt Schrödingers WhatsApp – Das Bundeskriminalamt darf seit 2009 Staatstrojaner zur Prävention von internationalem Terrorismus einsetzen, seit 2017 auch bei Alltagskriminalität, vor allem Erpressung und Drogen, Trotzdem setzt das BKA die staatlichen Hacking-Befugnisse fast nie ein,
Wahrscheinlich ist es einfach nicht notwendig. Polizei und Geheimdienste fordern trotzdem immer wieder Staatstrojaner, und die Regierungsparteien erfüllen ihre Wünsche. Die Bundespolizei soll Staatstrojaner gegen Personen einsetzen, die noch gar keine Straftat begangen haben, Und neben den Polizeibehörden sollen auch alle Geheimdienste hacken dürfen,
Am Freitag diskutierte der Bundestag über die Änderung des Verfassungsschutzrechts, Sämtliche Redner von Union und SPD begründeten die angebliche Notwendigkeit von Staatstrojanern spezifisch mit WhatsApp. Uli Grötsch (SPD) sagte: „Es ist nun mal so – und das ist ja auch nicht neu –, dass Extremisten und Terroristen nicht per SMS oder Telefon, sondern eben per Messenger auf ihrem Smartphone kommunizieren.” Volker Ullrich (CSU) beklagt: „Es kann doch nicht sein, dass der Verfassungsschutz Telefongespräche abhören darf, aber wenn dann über Telegram oder WhatsApp eine Anschlagsplanung erfolgt, dem Rechtsstaat die Hände gebunden sein sollen.” Thorsten Frei (CDU) sekundiert: „Es ist niemandem zu erklären, warum beispielsweise der Verfassungsschutz ein Handy auslesen darf, SMS-Nachrichten ausleiten darf, das aber bei WhatsApp-Nachrichten, wenn per WhatsApp kommuniziert wird, nicht erlaubt ist.” Wir haben alle drei Redner darauf hingewiesen, dass Polizei und Geheimdienste bereits heute WhatsApp mitlesen können.
Wird mein Handy von der Polizei überwacht?
Die Telekommunikationsüberwachung – Im Mobilfunkbereich besonders häufig angewendet wird die klassische Telekommunikationsüberwachung, auch TKÜ genannt. Bei den Maßnahmen im Sinne des §100a StPO wird die gesamte Kommunikation über das Handy überwacht und aufgezeichnet, weshalb die Eingriffsschwellen hoch angesetzt sind.
Wie finde ich heraus ob auf meinem Handy eine Spionage App ist?
Spionage-Software aus Fremdquellen aufspüren – Angreifer müssen die Spionage-Tools im Allgemeinen manuell auf Ihrem Gerät installieren, denn Googles Virenscanner würde sie entdecken, weshalb die Apps im Play Store im Großen und Ganzen schädlingsfrei sind.
- Zur manuellen Installation muss der Angreifer zuerst die Sperre abschalten, die Ihr Gerät vor Apps aus Fremdquellen schützt.
- Diese Sperre finden Sie bei älteren Geräten in den Einstellungen unter „Sicherheit/Unbekannte Herkunft”.
- Bei neueren Smartphones gibt es keine zentrale Sperre mehr, sondern es ist einzelnen Apps wie FileManager, Dropbox oder Browsern erlaubt, aus Fremdquellen zu installieren.
In den Einstellungen unter „Apps & Benachrichtigungen/Spezieller App-Zugriff/Unbekannt” finden Sie eine Liste der Apps: Es sollte bei allen App „nicht zulässig” stehen. Wenn Sie in der Liste eine App finden, bei der Fremdquellen zulässig sind, ist dies ein Indiz für einen Spionage-Angriff.
In diesem Fall gucken Sie sich die Quelle der App genauer an. Neuere Android-Versionen zeigen dies in den Einstellungen unter „App-Benachrichtigungen” in der App-Detailansicht an. Die Quellen „Von Google Play Store geladene App” oder „Von Galaxy Apps geladene App” sind meist unbedenklich, eine „vom Paket-Installer geladene App” ist dagegen sehr verdächtig.
Diese App sollten Sie löschen.
Wie erkenne ich ob ich eine Spy App auf meinem Handy?
Möglichkeit 1: Verwenden Sie ein Spyware-Entfernungstool – Wenn Sie kein Malware-Experte sind, ist die Verwendung eines Tools zum Entfernen von Spyware der beste Weg, um heimliche Spione loszuwerden und sicherzustellen, dass Sie sie gründlich entfernen.
- Aber seien Sie vorsichtig: Sie sollten nicht einfach den Google Play Store besuchen und irgendeine alte Antivirus-App herunterladen.
- Es gibt viele gefälschte Apps, bei denen es sich in Wirklichkeit um getarnte Malware handelt.
- Sie müssen sicherstellen, dass Sie eine legitime App für mobile Sicherheit von einem seriösen Entwickler verwenden.
Die kostenlose App Avast One bietet eine der besten Spyware-Entfernungsfunktionen für Android in unserer kostenlosen Avast Mobile Security-App. Sie erkennt und entfernt alle Arten von Malware und verhindert zukünftige Infektionen. So scannen Sie unter Android auf Spyware:
- Laden Sie Avast One herunter und installieren Sie es.
- Führen Sie einen Antivirus-Scan (Smart Scan) durch, um Spyware oder andere Formen von Malware und Viren zu erkennen.
- Befolgen Sie die Anweisungen in der App, um Spyware und andere möglicherweise vorhandene Bedrohungen zu entfernen.
Mehr braucht es nicht, um spywarefrei zu werden!
Wie lösche ich verknüpfte Geräte bei WhatsApp?
Android-Geräte: Tippe auf Weitere Optionen > Verknüpfte Geräte. iPhones: Tippe in WhatsApp auf Einstellungen > Verknüpfte Geräte. Tippe auf ein Gerät. Tippe auf ABMELDEN.