Lkw-Steuer Berechnung – Für Fahrzeuge über 3,5t beginnt die Berechnung für den Jahressatz der Kfz Steuer bei 0-200 kg und stellt sich insgesamt wie folgt dar:
- 0 bis 200 kg: 11,25 Euro
- über 200 bis 400 kg: 22,50 Euro
- in weiteren Schritten jeweils 11,25 Euro je angefangene weitere 200 kg
- über 1. 800 bis 2. 000 kg: 112,50 Euro
- über 2. 000 bis 2. 200 kg: (112,50 + 12,02) = 124,52 Euro
Die Lkw werden dabei bei der Bezeichnung auch nach Gewicht in verschiedene Begriffe unterteilt:
Zulässiges Gesamtgewicht | Bezeichnung |
---|---|
bis 3,5 Tonnen | Laster oder Kleinlaster |
bis 7,5 Tonnen | leichte Lkw |
bis 12 Tonnen | mittelschwere Lkw |
bis 40 Tonnen | schwere Lkw |
Dann wird weiterhin zwischen Schadstoffklassen und Geräuschklassen unterschieden. Es gibt eine Schadstoffklasse 1 und eine Schadstoffklasse 2. Darüber hinaus dann die Geräuschklasse 1 und “Weitere Klassen”.
- Für die Festlegung der Emissions- und Schadstoffklassen ist stets das Urteil der Verkehrsbehörden bindend. Diese muss nicht immer mit den werksmäßig angegebenen Werten übereinstimmen. Im Zweifelsfalle sollte man sich mit den Behörden in Verbindung setzen.
Was kostet ein Lkw in der Versicherung?
Beispiele für die Versicherungskosten – Erfahren Sie nun mehr über die Höhe der Versicherungskosten. Wir haben für Sie eine Vielzahl von Tarifen vorab berechnet, um Ihnen einen ungefähren Überblick der jährlichen Durchschnittskosten zu geben:
- Lkw bis 3,5 Tonnen im Privat- / Werkverkehr: 300,- bis 1. 700,- € / Jahr
- Lkw bis 3,5 Tonnen im Güterverkehr: 800,- bis 5. 100,- € / Jahr
- Lkw über 3,5 Tonnen im Privat- / Werkverkehr: 400,- bis 3. 800,- € / Jahr
- Lkw über 3,5 Tonnen im Güterverkehr: 1. 000,- bis 6. 000,- € / Jahr
Das soll Ihnen nur als Beispiel dienen. Ändern sich bestimmte Vertragsmerkmale, dann variieren auch die Versicherungsbeiträge um bis zu mehrere hundert Euro im Jahr. Zusätzlich sind die Kosten für Lkw-Versicherungen vor allem auch vom Versicherungsumfang und den Schadenfreiheitsklassen abhängig.
Was kostet ein 40 Tonner an Versicherung?
Beispielhafte Kosten – Mögliche Kosten für eine Lkw-Versicherung sehen so aus:
Zu versichernder Lkw | Versicherungsprämie (Jahr) | Monatliche Kosten (umgerechnet) |
---|---|---|
3,5-Tonner | 299 € | 24,92 € |
40-Tonner | 799 € | 66,58 € |
Darüber, was eine Versicherung im Einzelfall kostet, entscheidet eine Vielzahl von Faktoren. Eine reine Haftpflichtversicherung ist günstiger als eine Lkw-Versicherung, die Haftpflicht- und Kaskorisiken versichert, eine Teilkaskoversicherung ist günstiger als eine Vollkaskoversicherung. Beim Einsatzbereich unterscheidet man in der Lkw-Versicherung zwischen Nahverkehr, Fernverkehr und Werkverkehr.
Für alle drei Bereiche gibt es in der Regel unterschiedliche Tarife bzw. unterschiedliche Maßstäbe bei der Leistungs- und Preiskalkulation. Eine Sonderform ist der Gefahrguttransport. Fahrzeuge, die Gefahrgüter transportieren, sind vergleichsweise höheren Risiken ausgesetzt und erhalten von den Versicherern entsprechend andere Tarife.
Einige Lkw-Versicherungen bieten besonders günstige Prämien an, wenn im Versicherungsvertrag festgehalten wird, wie viele Kilometer das Fahrzeug pro Jahr bewegt wird. Eine Einschränkung des Fahrerkreises auf bestimmte Personen kann den Preis ebenfalls senken.
- Beides ist für Unternehmen interessant, die mit selten wechselndem Personal und nur innerhalb bestimmter Regionen tätig sind;
- Anhänger und Auflieger können zusammen mit einer Lkw-Versicherung abgesichert werden;
Wenn dieses nicht nötig sein sollte, fällt die Versicherungsprämie entsprechend niedriger aus. Brems-, Betriebs- und Bruchschäden sind in der Lkw-Versicherung nur dann abgesichert, wenn dieses gesondert vereinbart wurde. Bei einer Vollkaskoversicherung ist eine Schadensübernahme schließlich nur möglich, wenn eine Einwirkung von außen stattgefunden hat – was bei den genannten drei Schadensbereichen allerdings nicht der Fall ist.
Wie wird Lkw-Steuer berechnet?
Lkw Steuer mit zulässigem Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen – Wie bereits erwähnt, kommt bei der Berechnung von Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen auch die Schadstoff- sowie Geräuschklasse mit hinzu. Daher ist die Berechnung etwas anders.
Die Unterteilung der Schadstoffklassen bei Nutzfahrzeugen erfolgt in römischen Zahlen Euro I bis VI. Wohingegen die Kraftfahrzeuge der Klasse Euro I den höchsten Schadstoffausstoß besitzen, gilt die Klasse Euro VI als die niedrigste in diesem Bereich.
Die Geräuschklassen werden Geräuschklasse 1 und weitere unterteilt. Bei der Messung wird die Lautstärke in Dezibel ermittelt, wenn das Fahrzeug an dem Messgerät vorbeifährt. Die Berechnung der Lkw-Steuer erfolgt genau wie bei den leichteren Lkws in 200er-Schritten.
Welche Vorteile hat eine Lkw Zulassung?
Warum eine LKW-Zulassung beim Finanzamt auch Bedeutung hat – LKW-Zulassung: Für das Finanzamt ist die Eintragung in den Fahrzeugpapieren ausschlaggebend bei der Kfz-Steuer. Ein Vorteil der LKW-Zulassung wird im Zusammenhang mit der Kfz-Steuer deutlich. Denn hier sind die Beträge für Nutzfahrzeuge üblicherweise deutlich geringer. Um mit einem LKW Steuern zu sparen, ist die Einstufung des Fahrzeugs durch die Zulassungsstelle wichtig.
Versicherungstechnisch kann diese Zulassung jedoch wieder zum Nachteil werden, und zwar dann, wenn die Versicherungsprämien für LKW wesentlich höher ausfallen als für einen PKW. Für die Kfz-Steuer ist die Eintragung als LKW in den Fahrzeugpapieren nach einer Änderung des Kfz-Steuergesetzes seit 23.
10. 2020 der wichtigste Punkt, denn das Finanz- bzw. das Hauptzollamt nehmen die Besteuerung nun abhängig von diesen Eintragungen vor. Die Eintragung in die Fahrzeugpapiere ist nun also entscheidend dafür, wie das Fahrzeug besteuert wird. Wird ein Fahrzeug trotz eingetragener LKW-Zulassung als PKW versteuert, sollten Halter den Bescheid prüfen lassen.
Welche Lkw Versicherungen gibt es?
Versicherungsarten – Wie bei Pkw gibt es für Lkw drei Versicherungsarten:
- Lkw-Haftpflichtversicherung
- Lkw-Teilkaskoversicherung
- Lkw-Vollkaskoversicherung
Was kostet ein Auto mit Lkw Zulassung?
Beispiel Berechnung Nutzfahrzeugsteuer – Ein Nutzfahrzeug ist für das Gesamtgewicht von 2. 500 kg zugelassen, das sind 10 200 kg-Schritte zu 11,25 Euro und 3 angefangene 200 kg-Schritte zu 12,02 Euro. Die Steuer beträgt dann 10 x 11,25 Euro plus 3 x 12,02 Euro = 148,56 Euro, also nach KraftStG abgerundet 148 Euro.
- Stand: 2022 Für Nutzfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3;
- 500 kg ist die Berechnungsweise ähnlich;
- Sie erfolgt ebenfalls in 200 kg-Steps;
- Für die Klassifizierung in die Steuerklasse werden jedoch zusätzlich die Schadstoffklassen und die Geräuschklassen herangezogen;
Bei den Schadstoffklassen wird zwischen „Schadstoffklasse 1″ und „Schadstoffklasse 2 und besser” unterschieden. Bei den Geräuschemissionen teilt man in ‘Geräuschklasse 1’ und ‘Weitere Klassen’ ein.
Gesamtgewicht | Mindestens Schadstoffklasse 1 | Schadstoffklasse 2 und besser | Geräuschklasse 1 | Weitere Klassen |
---|---|---|---|---|
Bis 2. 000 kg | 6,42 € | 6,42 € | 9,64 € | 11,25 € |
2. 000 kg –3. 000 kg | 6,88 € | 6,88 € | 10,30 € | 12,02 € |
3. 000 kg – 4. 000 kg | 7,31 € | 7,31 € | 10,97 € | 12,78 € |
4. 000 kg – 5. 000 kg | 7,75 € | 7,75 € | 11,61 € | 13,55 € |
5. 000 kg – 6. 000 kg | 8,18 € | 8,18 € | 12,27 € | 14,32 € |
6. 000 kg – 7. 000 kg | 8,62 € | 8,62 € | 12,94 € | 15,08 € |
7. 000 kg – 8. 000 kg | 9,36 € | 9,36 € | 14,03 € | 16,36 € |
8. 000 kg – 9. 000 kg | 10,07 € | 10,07 € | 15,11 € | 17,64 € |
9. 000 kg – 10. 000 kg | 10,97 € | 10,97 € | 16,44 € | 19,17 € |
10. 000 kg – 11. 000 kg | 11,84 € | 11,84 € | 17,74 € | 20,71 € |
11. 000 kg – 12. 000 kg | 13,01 € | 13,01 € | 19,51 € | 22,75 € |
12. 000 kg – 13. 000 kg | 14,32 € | 14,32 € | 21,47 € | 25,05 € |
13. 000 kg – 14. 000 kg | 15,77 € | 14,32 € | 23,67 € | 27,61 € |
14. 000 kg – 15. 000 kg | 26,00 € | 14,32 € | 39,01 € | 45,50 € |
15. 000 kg – 16. 000 kg | 36,23 € | 14,32 € | 54,35 € | 63,40 € |
Höchstsatz | 556,00 € | 914,00 € | 1. 425 € | 1. 681 € |
Stand: 2022 Wichtig hierbei: es gilt ein Staffelsteuersatz. Das bedeutet, dass stets zuerst der Sockelbetrag bis zu einem Gewicht von 2. 000 kg berechnet wird. Der darüber hinaus gehende Betrag wird dann in 200 kg-Schritten berechnet.
Ist ein Auto mit Lkw Zulassung günstiger?
Ist ein Lieferwagen ein Pkw oder ein Lkw? – Ein Lkw ist per Definition ein Fahrzeug, das zur Beförderung von Gütern, und nicht von Personen dient. Ab einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t ist für die Betreibung ein Führerschein der Klasse C1 nötig.
Kleintransporter und Lieferwagen haben üblicherweise ein zulässiges Gesamtgewicht von unter 3,5 t und können auch mit einem Führerschein der Klasse B, also dem normalen Autoführerschein, betrieben werden.
Dennoch können unter bestimmten Kriterien (unter Beachtung der Größe der Ladefläche, der Anzahl der Sitzplätze usw. ) auch Lieferwagen und Kleintransporter als Lkw zugelassen werden. Dafür entscheiden sich einige Besitzer aus steuerlichen Gründen.
- Der Vorteil entsteht aus der unterschiedlichen Berechnung der Pkw- und Lkw-Steuer. Allerdings sind Lkw in der Versicherung teurer. Daher ist die Zulassung eines Sprinters oder Lieferwagens als Pkw meist am Ende doch günstiger, es sei denn, der Hubraum des Fahrzeugs ist extrem groß. Dann kann der steuerliche Vorteil bei einer Lkw-Zulassung groß sein – wenn so eine Zulassung überhaupt möglich ist.
Lohnt sich ein Wechsel für Sie? Jetzt Lieferwagenversicherung berechnen.
Was kostet ein 40 t Lkw?
Ab Frühjahr 2019 – Der neue Actros ist auf der IAA für Nutzfahrzeuge (20. bis 27 September in Hannover) zu sehen und ab diesem Zeitpunkt auch bestellbar. Die Auslieferungen beginnen im Frühjahr 2019. Die Preise gibt Mercedes zur IAA bekannt. Aktuell kostet ein Actros 1845 mit üblicher Fernverkehrsausstattung zirka 100.
Was kostet ein 40 t Lkw pro km?
Preisliste 2021 – 2022
Entfernung | Fahrzeug | Tarif |
---|---|---|
ab 150 Ent- fernungs- km | Gruppe 5 | 1,05 € / km |
Gruppe 6 | 1, 40 € / km | |
Gruppe 7 | 1,65 € / km | |
Gruppe 8 | 1,90 € / km |
.
Was spart man bei Lkw Zulassung?
Besondere Fahrzeuge als Lkw zulassen – Anders sieht es bei Fahrzeugen aus, die einen sehr großen Motor haben. Die Steuerersparnis ist hier viel größer. Beispiel: Herr Schmidt fährt einen Hummer (H1) mit 6,5 Liter Hubraum. Jährlich sind 1777 Euro Kfz-Steuer zu zahlen, wenn der Hummer als Pkw zugelassen wird.
- Als Lkw fallen nicht einmal 290 Euro an – eine Ersparnis von 1487 Euro pro Jahr;
- Der Haken: Gerade bei diesem Fahrzeug ist es gar nicht so einfach, eine Lkw-Zulassung zu bekommen ( BFH, Urteil vom 5;
- 12;
- 2012, Aktenzeichen II R 23/11 );
Der Fahrgastraum ist bei diesem Modell sehr groß im Verhältnis zur Ladefläche. Zum Fahrgastraum zählt nämlich auch die Fläche, die die Passagiere gar nicht nutzen können – beim Hummer zum Beispiel die riesige Mittelkonsole. Es kommt sogar darauf an, ob die auf die Radkästen entfallende Fläche der Ladefläche zugeordnet werden kann.
Was kostet ein 7 5 Tonner an Steuern?
Hier finden Sie die Kfz Steuer für Lkw und Nutzfahrzeuge auf einen Blick. Bei der Lkw Steuer Berechnung ist die Höhe vom zulässigen Gesamtgewicht und zusätzlich von der Schadstoffklasse für LKWs über 3. 500 kg abhängig. Emissionsorientierte KFZ-Steuer für LKW und Nutzfahrzeuge Zulassungspflichtige Lkw werden allgemein nach dem verkehrsrechtlichen zulässigen Gesamtgewicht (zGG) besteuert.
- Die kraftfahrzeugsteuerliche Abgrenzung dieser Fahrzeuggruppe gegenüber Pkw richtet sich grundsätzlich nach dem Verkehrsrecht;
- Die Steuerverwaltung ist jedoch hinsichtlich der Fahrzeugart nicht an die Feststellung der Verkehrsbehörde gebunden;
Lkw und Nutzfahrzeuge über 3. 500 kg zGG sind in Tarifstufen gestaffelt. Diese Einstufungen sind von der Höhe des Emissionsausstoßes abhängig und werden mit einer Höchstgrenze belegt. Die Lkw Steuer berechnet sich wie folgt: Je 200 kg bei einem zGG
- bis 2. 000 kg: 11,25 Euro
- von 2. 000 bis 3. 000 kg: 12,02 Euro
- von 3. 000 bis 3. 500 kg: 12,78 Euro.
Bei einem Lkw über 3. 500 kg ist bei der Steuerberechnung noch die Schadstoff- und Geräuschklasse zu berücksichtigen. Zur Ermittlung der Jahressteuer beginnt die Berechnung stets mit 0 bis 200 kg. Im Überblick ein Rechnungsbeispiel für einen LKW (über 3,5 t) bei einem Gewicht von 2. 100 kg: 10 x 11,25 Euro = 112,50 Euro plus 12,02 Euro = 124,52 Euro Übersicht über die KFZ-Steuer Einstufung für Lkw:
Emissionsschlüsselnummer (siehe Fahrzeugkfz-steuer_lkw. htmlpapiere 5. und 6. Stellen der Schlüsselkfz-steuer_lkw. htmlnr. zu 1. ) | Schadstoff- / Geräuschkfz-steuer_lkw. htmlklasse | Steuerkfz-steuer_lkw. htmltarif (siehe unten) |
91 (1) | EEV 2 / G1 | (a) |
90 (1) | EEV 2 | (a) |
84 (1) | S5 / G1 | (a) |
83 (1) | S5 | (a) |
35, 81 (1) | S4 / G1 | (a) |
80 (1) | S4 | (a) |
34, 45, 55, 71 (1) | S3 / G1 | (a) |
70 (1) | S3 | (a) |
21, 22, 33, 44, 54, 61 | S2 / G1 | (a) |
20, 60 | S2 | (a) |
11, 12, 31, 32, 41, 42, 43, 51, 52, 53 | S1 / G1 | (b) |
10, 30, 40, 50 | S1 | (b) |
01, 02 | G1 | (c) |
00, 88 | – | (d) |
- Die Zuordnung der neuen Schlüsselnummern (EG-Abgasnorm nach der Richtlinie 1999/96/EG) zu den jeweiligen Schadstoff- und Geräuschklassen der Anlage XIV zu § 48 StVZO wird noch mit einer Änderungsverordnung erfolgen, insoweit sind die vorgenommenen Einstufungen vorläufig.
- Enhanced Environmentally friendly Vehicle.
Höhe der LKW und Nutzfahrzeug KFZ-Steuer:
Die Steuer für Lkw über 3,5 t je angefangene 0,2 t Gesamtgewicht: | (a) Schadstoffklasse S2, S3, S4, S5 und EEV mit und ohne G1 | (b) Schadstoffklasse S1 mit und ohne G1 | (c) Geräuschklasse G1 | (d) alle übrigen Lkw über 3,5 t |
bis zu 2 t | 6,42 € | 6,42 € | 9,64 € | 11,25 € |
über 2 t bis 3 t | 6,88 € | 6,88 € | 10,30 € | 12,02 € |
über 3 t bis 4 t | 7,31 € | 7,31 € | 10,97 € | 12,78 € |
über 4 t bis 5 t | 7,75 € | 7,75 € | 11,61 € | 13,55 € |
über 5 t bis 6 t | 8,18 € | 8,18 € | 12,27 € | 14,32 € |
über 6 t bis 7 t | 8,62 € | 8,62 € | 12,94 € | 15,08 € |
über 7 t bis 8 t | 9,36 € | 9,36 € | 14,03 € | 16,36 € |
über 8 t bis 9 t | 10,07 € | 10,07 € | 15,11 € | 17,64 € |
über 9 t bis 10 t | 10,97 € | 10,97 € | 16,44 € | 19,17 € |
über 10 t bis 11 t | 11,84 € | 11,84 € | 17,74 € | 20,71 € |
über 11 t bis 12 t | 13,01 € | 13,01 € | 19,51 € | 22,75 € |
über 12 t bis 13 t | 14,32 € | 14,32 € | 21,47 € | 25,05 € |
über 13 t bis 14 t | 15,77 € | 15,77 € | 23,67 € | 27,61 € |
über 14 t bis 15 t | 15,77 € | 26,00 € | 39,01 € | 45,55 € |
über 15 t | 15,77 € | 36,23 € | 54,35 € | 63,40 € |
maximale Jahressteuer | 664,68 € | 1 022,58 € | 1 533,88, € | 1 789,52 € |
Bitte beachten! Für die Beurteilung der Schadstoff- und Kohlendioxidemissionen sind grundsätzlich die Feststellungen der Verkehrsbehörden verbindlich. Bei Zweifelsfragen zum Abgasverhalten empfiehlt sich daher eine unmittelbare Kontaktaufnahme mit der KFZ-Zulassungsstelle. Suchen Sie eine günstigere LKW Versicherung? Dann finden Sie hier Infos, günstige Angebote und den Vergleich der einzelnen LKW Versicherungen Interessante Berichte zum Thema Steuer sowie Tipps und Infos rund um Nutzfahrzeuge und LKWs: Lastwagenhersteller Volvo erprobt schwere Brennstoffzellen-Lkw – Angesichts des zunehmenden Drucks der europäischen Politik zur E-Mobilität gewinnt auch Wasserstoff wieder an Bedeutung.
Insbesondere Lastkraftwagen im Fernverkehr könnten mittels der Brennstoffzelle effektiver lange Strecken zurücklegen. Neues Arbeitsgerät – “Can-Am” erweitert um das Side-by-Side-Vehicle Traxter Pro HD10 die Palette seiner Nutzfahrzeuge für Wald, Feld und Flur.
Gegenüber dem Traxter 10HD bietet der Pro eine doppelt so große kippbare Ladefläche. Verteilung von Gütern in Innenstädten mit Elektrolastkraftwagen – Mit dem vollelektrischen Verteiler-Lastwagen MAN e-TGM wurden Testfahrten vorgenommenen. Kann eine Zeitersparnis, durch die Umschichtung des Zeitfensters der Innenstadtbelieferung auf die Tagesrandzeiten erreicht werden? LKW mit Gasmotor – Der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags hat am 06.
Mai 2020 die Verlängerung der Mautbefreiung für Erdgas-Lastwagen um 3 weitere Jahre beschlossen. Bundesrat und Bundestag müssen der dann bis 31. Dezember 2023 geltenden Regelung noch zustimmen. Die LKW-Mautbefreiung gilt sowohl für verflüssigtes Erdgas (LNG) als auch für CNG (Compressed natural Gas) und für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.
Weitere Infos aus unserem News-Archiv, die Sie auch interessieren könnten: Neuerungen für LKW-Fahrer 2019 – Ab 2019 unterliegen Lastwagenfahrer neuen Mitwirkungspflichten. In Zukunft ist die Deklaration der Gewichtsklasse auf der On-Board Units (OBU) verpflichtend und bei Fahrzeugen und Kfz-Kombinationen von mehr als 18 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht zusätzlich die Anzahl der Achsen anzugeben.
Neuerungen für LKW-Fahrer – Ab dem 01. Juli 2018 soll auf allen Bundesstraßen für Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 7,5 Tonnen eine Lkw-Maut erhoben. Für Trucker und Transportunternehmer – “Truck Parking Europe”, die kostenlose Plattform für Lkw-Parkmöglichkeiten, wurde um eine Reservierungs-Plattform erweitert.
Logistikunternehmen können so das Leben für ihr Fernpersonal einfacher gestalten. Neuheiten auf den Kastenwagen-Markt 2017 – Auf der CMT in Stuttgart zeigt Knaus Tabbert unter der Modellbezeichnung “Saint & Sinner” die Studie auf der Basis des Volkswagen Crafter und die Sonderedition auf Ducato-Basis.
Das Außendesign ist jeweils in Rot-Weiß gehalten. Staatshilfe 2016 für Diesel-LKW – Halter von leichten Nutzfahrzeugen mit Dieselmotor mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 Tonnen, beispielsweise Transporter erhalten den staatlichen Zuschuss in Höhe von 260 Euro, wenn ihr Fahrzeug erstmalig vor dem 17.
Dezember 2009 zugelassen wurde. Gefahren-Hinweis auf Lkw mit Anhänger – Fahrer von Sattelzügen sind wegen des in Kurven ausschwenkenden Hecks ihres Fahrzeuges zu besonderer Sorgfalt verpflichtet. Die besten Nutzfahrzeuge 2015 – VW und Mercedes-Benz räumen ab.
- Experten warnen vor Gigaliner Zulassung – Hauptargument gegen die bis zu 44 Tonnen schweren Riesen-LKW ist;
- Die Maut für Lastwagen auf Autobahnen und den mit Maut belegten Bundesstraßen sank zum 01;
- 01;
- 2015;
Spritsparen mit Hightech-Reifen auf Lkw. Auto und Verkehr 2014. Auto und Verkehr 2013. Ein Kennzeichen für zwei Fahrzeuge. Auto und Verkehr 2012. Neue Gesetzesänderungen für Autofahrer seit 01. 01. 2011. Veränderungen im Verkehrsrecht seit 01. 01. 2010. Aktuelle Zulassungszahlen – Der Nutzfahrzeugbereich zeigte sich 2009 rückläufig.
Bald neue Kfz Steuerberechnung für kleinere Nutzfahrzeuge? Euro 6 Norm – schärfere EU-Abgasgrenzwerte für LKW und Busse. Neues Steuerurteil – Kfz Steuer für schwere Geländewagen. LKW Innovationsprogramm – Frist für die Beantragung von Euro V Fahrzeugen.
Seit 11. April 2007 gelten neue Lenkzeiten und Ruhezeiten für LKW-Fahrer. Endgültiger Beschluss: Russfilterförderung.
Was ist günstiger an Steuern Lkw oder Wohnmobil?
Versicherung ist als Wohnmobil erheblich günstiger, Steuern sind bei Lkw Zulassung günstiger.
Was kostet ein 7 5 Tonner an Unterhalt?
Beispielrechnung, was der Lkw im Monat kostet –
- Gehen Sie davon aus, dass Sie 10 Reifen à 400 € = 4. 000 € je 100. 000 km brauchen, das sind also 0,04 €/km. Der Verbrauch wird 30 l /100 km liegen, langfristig sollten Sie eher mit hohen Treibstoffpreisen rechnen also mit 2 €, dann sind Sie auf der sicheren Seite. Das bedeutet also 30 x 2 € = 60 € je 100 km, also 0,6 €/km.
- Für die Inspektion sollten Sie 1. 500 €/ 25. 000 km rechnen, das macht dann 0,06 €/km. Zusammen sind das 0,71 €/km. Was der Wagen im Monat kostet, hängt von den gefahrenen Kilometern ab.
- Gehen Sie bei den Lohnkosten mit Urlaubsgeld und Arbeitgeberanteil von 3. 000 € je Monat aus. Berücksichtigen Sie, dass ein Fahrer am Tag nicht mehr als 720 km fahren kann, an 25 Arbeitstagen sind dies also 18. 000 km. In dem Fall kostet Sie der Lkw im Monat 15,780 €, wenn er nur 9. 000 km fährt, sind das 9. 390 € im Monat. Sofern der Wagen nicht gefahren wird, fallen trotzdem 3.
In dieser Rechnung fehlen aber noch die Kosten für Steuer, Versicherung und die Finanzierung. Auch die Abschreibung fehlt, die Sie in dem Fall als Anschaffungskosten geteilt durch die maximale Laufleistung berechnen können. Je nach Art des Lkws, wie Sie ihn finanziert haben, kann es also sein, dass das Fahrzeug Sie zwischen 5. 000 und 10. 000 € im Monat kostet, auch wenn es keine Aufträge gibt, der Wagen also steht.
Ist ein Lieferwagen ein Lkw?
Lkw und Lieferwagen – der wichtigste Unterschied: das Gewicht – Fahrzeuge ab einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen werden als Lkw zugelassen. Als Lieferwagen, Transporter und Kleintransporter bezeichnet man hingegen Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen.